Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Prostatakrebs: Ist Früherkennung sinnvoll?

Dienstag, 15. September 2015 – Autor:
Früh erkannt ist Prostatakrebs besser heilbar. Doch ob die Maßnahmen zur Früherkennung sinnvoll sind, darüber sind die Experten uneins. Der Nutzen - einen möglichen Krebs-Tod zu verhindern - ist gegen den Nachteil einer möglichen Überdiagnose beziehungsweise Übertherapie abzuwägen. Die Krebsgesellschaft gibt zum Prostatakrebs-Tag einen Überblick.
Prostatakrebs: Die Aussagekraft des PSA-Test zur Früherkennung ist umstritten

Prostatakrebs: Zu möglichen Früherkennungs-Maßnahmen gehört der PSA-Test – Foto: jarun011 - Fotolia

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. In der Regel wächst Prostatakrebs langsam und führt bei vielen Betroffenen nicht zum Tod. Wenn der Tumor jedoch gestreut hat, ist er nicht mehr heilbar.

Früherkennung des Prostatakrebs: Tastuntersuchung

Männer ab 45 Jahren können einmal jährlich eine kostenlose Tastuntersuchung vornehmen lassen, Männer mit familiärer Vorbelastung ab dem 40. Lebensjahr. Der Arzt tastet die Prostata vom Enddarm aus ab. Damit können jedoch nur oberflächlich gelegene und größere Karzinome gefunden werden. Tumoren, die ungünstig gelegen oder noch sehr klein sind, bleiben unentdeckt.

Früherkennung des Prostatakrebs: PSA-Test

Mithilfe eines Eiweißes, das die Prostata produziert (PSA), lässt sich das Risiko für eine bösartige Veränderung in frühen Stadien abschätzen. Der PSA-Wert lässt sich im Blut bestimmen. Sehr hohe Werte weisen auf eine fortgeschrittene Erkrankung und das Vorhandensein von Metastasen hin.

Aber auch der PSA-Test hat nur eingeschränkte Vorhersagekraft: Ein normaler PSA-Wert ist keine Garantie dafür, dass kein Krebs vorliegt. Umgekehrt bedeutet ein erhöhter PSA-Wert nicht zwangsläufig Prostatakrebs. Auch Harnweg- oder Prostataentzündungen, gutartige Veränderungen sowie Druck auf die Prostata durch die Tastuntersuchung oder Sport können den Wert beeinflussen.

Prostatakrebs: Gefahr von Überbehandlung

Das birgt die Gefahr von Überdiagnosen: Durch die PSA-gestützte Früherkennung werden sehr viele Tumoren im Frühstadium entdeckt, die größtenteils behandelt werden – mit allen psychischen und körperlichen Folgen. Dazu zählen mögliche Nebenwirkungen wie Inkontinenz oder Impotenz. Dabei würde geschätzt die Hälfte aller durch den PSA-Test aufgespürten Karzinome niemals Beschwerden machen – ohne Behandlung.

Nach wie vor gibt es keine Klarheit darüber, ob die Sterblichkeit aufgrund eines Prostatakarzinoms durch Früherkennungs-Maßnahmen deutlich gesenkt wird. Die Wahrscheinlichkeit, an einem Prostatakarzinom zu versterben, beträgt in Deutschland etwa 3 Prozent. Die Früherkennung kann diese Wahrscheinlichkeit maximal auf 1,8 Prozent senken.

Foto: Jarun011



Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Prostatakrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin