Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Prostata-OP bei Niedrig-Risiko-Karzinom gut abwägen

Montag, 18. April 2016 – Autor:
Bei einem Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom kann die aktive Überwachung eine Alternative zur Prostata-OP sein. Forscher errechneten erneut das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen.
Der PSA-Wert als Marker für Prostatakrebs ist nicht unumstritten

Der PSA-Wert soll Hinweise auf Prostatakrebs geben – Foto: jarun011 - Fotolia

Das Verhältnis zwischen Nutzen und Schaden der OP errechnete erneut eine schwedische Untersuchung im Rahmen der LAPPRO-Studie. In diese wurden insgesamt 4.003 Männer mit Prostatakrebs einbezogen, die an 14 schwedischen Zentren behandelt wurden. 338 Patienten erfüllten vor dem Eingriff – einer radikalen Prostatektomie - die Kriterien für einen Low-Risk-Krebs: niedriger PSA-Wert, niedriger Gleason-Score, geringe Tumorlänge.

Die Teilnehmer waren im Schnitt 60,7 Jahre alt. Vor der Behandlung hatten sie Fragebögen zu Sexualität und Blasenfunktion ausgefüllt. Zwölf Monate nach der OP wurden bei den Probanden die onkologischen und funktionellen Ergebnisse überprüft.

Prostata-OP bei geringem Risiko gut abwägen

Die Entfernung der Prostata hatte nicht bei allen Erfolg. In 35 Prozent der Fälle wurde nach einem Jahr ein Tumor im Stadium pT3 diagnostiziert oder der Gleason-Score war höher als  ≥ 7, bei 16 Prozent der Probanden fanden sich positive Befunde in den Schnitträndern.

Überprüft wurden außerdem zwei bekannte, unerwünschte Nebenwirkungen der Operation: Inkontinenz und Erektionsstörungen. Als harnkontinent galten Patienten, die weniger als einer Unterlage in 24 Stunden benötigten. Die sexuelle Funktionfähigkeit galt als gegeben, wenn in mehr als der Hälfte der Fälle nach einer sexuellen Stimulation die Erektionn hart genug war für eine Penetration.

Prostata-OP: Nur bei 44 Prozent keine erektile Dysfunktion

Nur bei 44 Prozent der Männer war die erektile Funktion nach einem Jahr wiederhergestellt, 84 Prozent der Männer waren ein Jahr später wieder kontinent. Insgesamt hatten von den 221 Männern, bei denen vor der OP alle Funktionen voll erhalten waren, nach dem Eingriff 38 Prozent weder ein Rezidiv, noch waren sie in ihrer Sexualität oder in ihrer Blasenfunktion beeinträchtigt.

Fazit der Forscher: Bei Männern mit einem Niedrigrisiko-Prostatakrebs könnte angesichts der möglichen Nebenwirkungen - im Verhältnis zu den sich aus ihrer Studie ergebenen statistischen Vorteilen der OP - die aktive Überwachung durchaus erwogen werden.

Foto: Jarun011

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom

Weitere Nachrichten zum Thema Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin