Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Prognose nach Hirnblutung bald genauer vorhersagbar?

Mittwoch, 15. Januar 2020 – Autor:
Die Langzeitprognose nach einer Hirnblutung ist oft schwer vorhersagbar. Ob Mensch oder Prognose-Scores zu genaueren Einschätzungen kommen, das untersuchen nun Wissenschaftler im Rahmen einer Studie. Acht medizinische Zentren in Deutschland beteiligen sich.
Studie untersucht Treffgenauigkeit von Langzeitprognosen nach Hirnblutungen

Studie untersucht Treffgenauigkeit von Langzeitprognosen nach Hirnblutungen

Eine Hirnblutung kann lebensbedrohlich sein. Genau wie der ischämische Schlaganfall hinterlässt die Verletzung des Gehirns oft diverse neurologische Schäden: Schluckstörungen, Sprachstörungen, Lähmungen und kognitive Beeinträchtigungen. Inwieweit diese Schäden bleibend sind oder sich zum Teil wieder zurückbilden, das versuchen Ärzte mittels Langzeitprognosen vorherzusagen. Dafür gibt es mathematisch-nüchterne Prognose-Skalen, so genannte Scores. Und natürlich nehmen auch die behandelnden Ärzte und Pflegekräfte, die den Patienten betreuen, Einschätzungen vor. Welche Methode nun genauer ist - Mensch oder Maschine - das wollen Wissenschaftler jetzt in einer Studie untersuchen. Die Federführung liegt beim Universitätsklinikum Leipzig. Insgesamt beteiligen sich acht medizinische Zentren in Deutschland daran.

Prognose-Scores haben Schwächen

„Wie geht es diesen Patienten auf lange Sicht? Können sie nach Hause entlassen werden? Wie sind die Einschränkungen in der Alltagsbewältigung? Leiden sie an kognitiven Störungen“, umreißt Dr. Katja Wartenberg, Oberärztin am UKL, die Fragen, die sich dann stellen.

Prognose-Scores umfassen messbare Daten wie etwa Alter, Größe der Blutung oder den klinischen Schweregrad. „Die Prognoseskalen wurden dafür entwickelt, den sogenannten funktionellen Status des Betroffenen vorherzusagen, ob er bettlägerig oder gehfähig ist, ob er den Alltag bewältigen kann oder nicht“, erläutert die Neurologin. Doch die Skalen hätten Schwächen. So werden weder der Verlauf des stationären Aufenthaltes berücksichtigt noch Komplikationen wie weitere Blutungen oder Lungenentzündungen. Denn die Skalen erfassen die Parameter nur zum Zeitpunkt der Aufnahme ins Krankenhaus. Auch fehlen oft Angaben, ob der Patient vor der Hirnblutung schon beeinträchtigt war etwa durch Demenz oder einen Schlaganfall.

Ziel sind bessere Vorhersagemodelle

In der Studie wollen die Ärzte nun verschiedene Prognoseskalen zu drei verschiedenen Zeitpunkten erfassen, und zwar am Aufnahmetag und zusätzlich nach 7 und nach 14 Tagen. Die Scores werden außerdem um die Einschätzung des medizinischen und pflegerischen Personals zu eben jenen Zeitpunkten ergänzt. In einer internet-basierten Datenbank werden die demografischen, klinischen und prognostischen Daten der Patienten aller beteiligten Zentren dokumentiert und statistisch ausgewertet.

In die Studie „Prognostische Indikatoren bei Subarachnoidal- und intrazerebralen Blutungen: Vergleich von Prognosescores und der Einschätzung des behandelnden Teams“ sollen im Laufe der nächsten fünf Jahre insgesamt 1.000 Patienten, die eine Hirnblutung erlitten haben, eingeschlossen werden. Ziel des Projekts ist, herauszufinden, wie genauere Langzeitprognosen für diese oft schwerst betroffenen Patienten erstellt werden können.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Hirnblutung

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Schlaganfallexperte Dr. Ingo Schmehl über die kurze Zeitspanne für die Akuttherapie und warum viele Patienten ihren Schlaganfall verschlafen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin