30. Oktober 2015 . Drucken . Seltene Erkrankungen Progerie: Den Ursachen auf der Spur Eine neue Studie hat zum Verständnis der Entstehung der seltenen Erkrankung Progerie beigetragen. Demnach haben Progerie-Patienten einen Mangel des Proteins LAP2α. Zudem wirkt das Protein in Progerie-Zellen anders als normalerweise. Bei Progerie findet eine vorzeitige Alterung statt Bei Kindern, die unter Progerie leiden, verläuft das Altern fünf- bis zehnmal schneller als im Normalfall. Als Symptome treten typische Alterserscheinungen wie Arterienverkalkung, Osteoporose, steife Gelenke und Haarausfall auf. Die Ursachen des beschleunigten Alterungsprozesses bei Progerie sind bisher nicht bekannt. Allerdings könnten die Ergebnisse neuer Forschungen, so die Hoffnung von Experten, Einfluss auf die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden haben. Schon länger ist bekannt, dass ein Großteil der Symptome der Erkrankung von dem Protein Progerin verursacht wird. Dabei handelt es sich um eine fehlerhafte Version von Lamin A. In einer neuen Studie untersuchten Forscher der Max F. Perutz Laboratories von der Medizinischen Universität in Wien nun, wie Progerin seine Wirkung bei den Betroffenen genau entfaltet. LAP2α wirkt in Progerie-Zellen anders „Vor einigen Jahren fanden wir und andere Forschungsgruppen heraus, dass in Progerie-Zellen wesentlich weniger LAP2α vorkommt als in normalen Zellen. LAP2α steht im Wechselspiel mit Lamin A, um die Zellproliferation […] zu regulieren. Interessanterweise verringert sich die Menge an LAP2α in unseren Zellen, wenn wir älter werden“, erklärt Professor Roland Foisner, der mit seinem Team die Ursachen der Progerie erforscht. Dr. Thomas Dechat und Sandra Vidak entwickelten nun zusammen mit Dr. Tom Misteli vom NIH National Cancer Institute eine neue Zelllinie, mit der sich Progerie im Labor nachstellen lässt und so die molekularen Ursachen der Progerie untersucht werden können. „Im Vergleich zu normalen Zellen waren die Mengen an LAP2α in den Progerie-Zellen viel niedriger“, erklärte Vidak. „Gaben wir ihnen aber LAP2α, konnten sich die Zellen wieder normal vermehren. Das gleiche passierte auch in Zellen aus Patientenproben.“ Weitere Experimente zeigten, dass LAP2α über völlig unterschiedliche Mechanismen wirkt – je nachdem, ob sie in Progerie-Zellen oder normalen Zellen existieren. In normalen Zellen gibt es einen frei im Zellkern vorliegenden Lamin A-Pool, an den LAP2α binden kann. Dies verlangsamt die Proliferation, während zu niedrige LAP2α-Mengen zu überhöhter Zellvermehrung führen. Bei Progerie tritt hingegen genau das Gegenteil ein: bei wenig LAP2α vermehren sich die Zellen viel langsamer und treten zu früh in den zellulären Alterungsprozess ein. Ursache hierfür ist der fehlende freie Lamin A-Pool im Zellkern. LAP2α schien also in Progerie-Zellen über einen ganz anderen Mechanismus zu funktionieren. „Alle Zellen sind von einem Material umgeben, das sie strukturell unterstützt. Wir nennen es extrazelluläre Matrix, kurz ECM. Frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass Progerin die Produktion von ECM-Proteinen negativ beeinflusst und so zu einer gestörten Zellumgebung und langsamerer Proliferation beiträgt. Wir konnten nun zeigen, dass das im Zusammenhang mit den niedrigen LAP2α-Mengen steht. Gaben wir Progerie-Zellen LAP2α, hatten sie wieder eine intakte ECM, vermehrten sich normal und traten nicht in den zellulären Alterungsprozess ein“, erklärt Vidak die Ergebnisse. Progerie ist bisher nicht heilbar Bei Progerie beginnen die Betroffenen, im Alter von ein bis zwei Jahren vorschnell zu altern. Weltweit sind nur etwa 200 Fälle bekannt; damit gehört Progerie zu den sogenannten Seltenen Erkrankungen. In Deutschland leben zurzeit sechs Kinder, bei denen Progerie diagnostiziert wurde. Die meisten Betroffenen sterben noch vor ihrem zwanzigsten Lebensjahr an einem Schlaganfall oder Herzinfarkt. Eine medikamentöse Behandlung mit FTIs (Farnesyltransferase-Inhibitoren) kann zwar die Lebenserwartung etwas verlängern, eine Heilung gibt es jedoch bislang nicht. Foto: © zwiebackesser - Fotolia.com Autor: red Hauptkategorie: Medizin
. Chronische Erschöpfung Chronisches Fatigue Syndrom (CFS) – eine Krankheit, die kaum erforscht ist 14.03.2018 | Bleierne Müdigkeit bis zur Bewegungsunfähigkeit – das ist nur ein Teil der Symptome des Chronischen Erschöpfungssyndroms. Für Betroffene bedeutet die Erkrankung häufig eine völlige Veränderung ihres bisherigen Lebens. Bis heute gehört CFS zu den letzten großen Krankheiten, die kaum erforscht sind. mehr >
. TRANSLATE-NAMSE Neues Kompetenznetzwerk für Seltene Erkrankungen erfolgreich gestartet 28.02.2018 | Menschen mit Seltenen Erkrankungen haben häufig eine lange Odyssee hinter sich, bis sie eine Diagnose erhalten. Mit dem Projekt TRANSLATE-NAMSE wurde nun ein Netzwerk geschaffen, das die Behandlung von Betroffenen verbessern soll. mehr >
. Rare Disease Day Experten fordern mehr Forschung und Vernetzung für Seltene Erkrankungen 25.02.2018 | Bei vielen Seltenen Krankheiten sind nur eine Handvoll Patienten in Europa bekannt. Gerade deshalb ist eine verstärkte Vernetzung der Betroffenen unerlässlich. Auch die Forschung muss verbessert werden werden. Das fordern Interessenverbände anlässlich des diesjährigen Tages der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar. mehr >
. Umfrage des Zentrum für Qualität in der Pflege Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege 19.04.2018 | Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen... mehr >
. Gelenke Knorpel im Labor gezüchtet: Neuer Therapie-Ansatz für Arthrose? 19.04.2018 | Forschern aus Basel gelang es jetzt, Knorpel im Labor... mehr >
. Demenzprävention Kognitive Fähigkeiten: Länger fit durch körperliches und geistiges Training 19.04.2018 | Immer wieder wird diskutiert, ob und wie man sich aktiv vor einer... mehr >
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
Impfstoff gegen MERS-Coronavirus jetzt im klinischen Test So schnell geht es selten: 2012 wurde das MERS-Coronavirus entdeckt, das schwere Atemwegserkrankungen verursachen kanns. Jetzt ist ein Impfstoff im klinischen Test. mehr >
Sorge vor Alzheimer wächst mit dem Alter Alzheimer gehört neben Krebs zu den Erkrankungen, vor denen sich die Deutschen am meisten fürchten. Nun zeigt eine Umfrage der Alzheimer Forschung Initiative, dass die Sorge vor der Demenzerkrankung auch eine Frage des Alters ist. mehr >
Werden alterstypische Erkrankungen durch Entzündungen verursacht? Forscher finden immer mehr Hinweise darauf, dass chronische Entzündungen zu alterstypischen Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes oder Alzheimer beitragen. Dieses sogenannte „Inflamm-Aging“ wird nun verstärkt unter die Lupe genommen. mehr >
Qualitätsdaten als Zukunftssicherung - Den Datenschatz des eigenen Hauses nutzen + Gefahren abwehren 20. April 2018 Hotel Palace Berlin, Budapester Str. 45, 10787 Berlin
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Osteo 'o' Voice - Modul 1 - Körperorientierte Stimmbehandlung / Stimmtherapie (KSST) 19. - 21. April 2018 Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbH, Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin
Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft: Update und Spiritualität 20. - 21. April 2018 Deutsche Krebsgesellschaft, Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Wenn das Herz plötzlich bricht… Der Herzinfarkt – Symptome, Ursachen & Behandlung 19. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
Berliner Wirtschaftsgespräche: Homöopathie - Anfang vom Ende eines Heilsverprechens? 19. April 2018 BWG Office, Bleibtreustraße 33, 10707 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >