12. Januar 2018 . Drucken . Porträt Prof. Dr. med. Mathias Strowski Position Chefarzt der Abteilung Innere Medizin-Gastroenterologie in der Park-Klinik Weißensee, Berlin Prof. Dr. med. Mathias Strowski Prof. Dr. med. Strowski ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. Seine klinische und wissenschaftliche Expertise gilt vor allem den Tumorerkrankungen, insbesondere den neuroendokrinen Tumoren des Magen-Darm-Traktes sowie den Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Im weiteren Fokus seines klinischen Interesses steht die Behandlung funktioneller Magen-Darmkrankheiten sowie des Diabetes mellitus. In der Park-Klinik Weißensee hat Prof. Strowski mit seinem engagierten Ärzteteam die Entwicklung der Endoskopie, Onkologie sowie der Diabetologie vorangetrieben. Zahlreiche moderne Behandlungsmethoden, wie z. B. eine schonende endoskopische Vollwandresektion des Darmes sind in das Portfolio der Park-Klinik aufgenommen worden. In einer engen Zusammenarbeit mit den Chirurgen betreut er mit seinem Ärzteteam der Gastroenterologie Patienten mit komplexen Erkrankungen auf einer gemeinsamen zertifizierten viszeralmedizinischen Station. Dieses Konstrukt bietet die optimale Voraussetzung für eine umfassende interdisziplinäre Behandlung von schwierigen und seltenen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, insbesondere von Krebserkrankungen. Besonders schwer erkrankte Patienten werden in der Endphase ihrer Erkrankung auf einer Palliativstation durch Therapeuten aus verschiedenen Fachdisziplinen intensiv betreut. Prof. Strowski leitet als Chefarzt eine vorstationäre Sprechstunde für Patienten, die sich elektiven endoskopischen Eingriffen unterziehen müssen und der Klinik von ambulanten Kooperationspartnern zugewiesen werden. Dadurch soll den Patienten der Übergang von der ambulanten in die stationäre Behandlung erleichtert werden. Die Forschungsarbeiten von Prof. Strowski auf dem Gebiet der Endokrinologie, Diabetologie und gastrointestinaler Onkologie wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Einige der Erkenntnisse aus der langen wissenschaftlichen Tätigkeit im In- und Ausland haben den Eingang in den Praxisalltag gefunden. Zudem engagiert sich Herr Prof. Strowski weiterhin als Dozent an der Charité in der Ausbildung angehender Ärzte und betreut medizinische Doktoranden. Behandlungsschwerpunkte Interventionelle Endoskopie, insbesondere Endosonografie und komplexe ERCP Endoskopische Entfernung von Tumoren und deren Vorstufen unter Einsatz moderner Verfahren Interdisziplinäre Behandlung solider und insbesondere gastrointestinaler Tumoren Lebererkrankungen mit Folgekomplikationen (z.B. Bauchwasser, Krampfader der Speiseröhre) Palliativmedizinische Komplexbehandlung gemeinsam in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachdisziplinen Proktologische Krankheiten, z.B. Hämorrhoiden, Entzündungen, Tumoren Schwer einstellbarer Diabetes mellitusErkrankungen der Lunge insbes. Lungenkrebs in Kooperation mit der Evangelischen Lungenklinik Berlin sowie Strahlentherapie am Helios Klinikum Berlin-Buch Berufliche Stationen 2014 Verleihung einer apl. -Professur an der Charité - Universitätsmedizin Berlin 2013-2016 Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie des Elblandklinikums Meißen 2010 W2-Universitätsprofessor und klinischer Oberarzt in der Klinik für Hepatologie und Gastroenterologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin 2006 Habilitation und Venia legendi für Innere Medizin 2001-2013 Facharztausbildung zum Internisten, Gastroenterologen, Diabetologen und Proktologen an der Charité - Universitätsmedizin Berlin 1998-2001 Wissenschaftliche Tätigkeit als Post-Doktorand der Deutschen Forschungsgemeinschaft bei den Merck Research Laboratories in New Jersey, USA 1996-1997 Arzt im Praktikum in der Anästhesiologie an der Universität Mannheim 1997 Promotion zum Dr. med. mit Auszeichnung „summa cum laude“ 1989-1996 Studium der Humanmedizin in Marburg, Ann Arbor (USA) und Manchester (England) Aktuelle Position Seit Juli 2016 ist Prof. Dr. med. Mathias Strowski Chefarzt der Abteilung Innere Medizin-Gastroenterologie in der Park-Klinik Weißensee, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité
. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) / Deutscher Pflegerat (DPR) Wegen Pflegekräftemangel Operationen abgesagt 10.04.2018 | Der Pflegekräftemangel führt inzwischen dazu, dass Operationen abgesagt und Intensivbetten gesperrt werden. Das kritisieren die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und der Deutsche Pflegerat (DPR). mehr >
Brustkrebs-Therapie schädigt Herz weniger als angenommen 10.04.2018 | Als mögliche, schädliche Nebenwirkung einer Brustkrebs-Therapie gelten Herz-Erkrankungen. Nun stellten Forscher fest, dass das Risiko für die Patientinen weitaus geringer ist als angenommen. mehr >
. Magenspiegelung Sedierung bei Endoskopie: Komplikationen sind selten 10.04.2018 | Die Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie ist weiterhin Gegenstand von Diskussionen. Nun hat eine Studie die hohe Sicherheit des Verfahrens bestätigt. Demnach kommt es nur bei einer von 10.000 Untersuchungen zu einem zusätzlichen kardiopulmonalen Ereignis. mehr >
Grundlagenseminar: Hygiene in der Praxis 11. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Personalführung "konfliktbeladen" mit anschließendem Coaching für Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und Psychologen in leitenden Funktionen der Sozialpädiatrie 12. - 14. April 2018 Paritätische Akademie Berlin, Tucholskystr. 11, 10117 Berlin
4. Jahrestagung der DGMSR Muskuloskelettale Radiologie: „professionell und passioniert” Mit Ultraschallkurs und wissenschaftlichem Programm 12. - 14. April 2018 Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstraße 58, 10117 Berlin
Stadienadaptierte operative Therapie der Hämorrhoiden – Gibt es neue Entwicklungen? 11. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring
Orthopädische Erkrankungen des Fußes und ihre Therapie 11. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau, Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Hüftendoprpthetik: Leben, Sport und Haltbarkeit einer Hüft-TEP: Entscheidungshilfe vor einer großen Gelenkersatz-Operation 12. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >