30. November 2015 . Drucken . Porträt Prof. Dr. med. Kristof Graf Position Ärztlicher Direktor des Jüdischen Krankenhauses Berlin und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin Prof. Dr. med. Kristof Graf Nach langjähriger Arbeit in Forschung und klinischer Praxis an der Charité und dem Deutschen Herzzentrum Berlin ist Prof. Dr. Kristof Graf seit 2012 Ärztlicher Direktor des Jüdischen Krankenhauses. Der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie befasst sich mit invasiven und interventionellen kardiovaskulären und angiologischen Therapien. Die Diagnostik und Therapie der koronaren Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Fettstoffwechselstörungen oder akutem Herzinfarkt gehören zu seinen Behandlungsschwerpunkten. Zudem beschäftigt sich Prof. Dr. Graf mit der Diagnose und Behandlung unklarer, stressbedingter Störungen wie Atemnot, Herzbeschwerden oder Schlafstörungen. Häufig kommt es vor, dass diese Beschwerden keine eindeutige Ursache haben und nicht direkt klassifiziert werden können. Daher hat Prof. Dr. Graf eine gemeinsame Sprechstunde mit den Chefärzten der Neurologie und Psychiatrie eingerichtet, um fachübergreifend die Möglichkeit einer schnelleren Diagnose und Heilung zu schaffen. Schwerpunkte Nichtinvasive bildgebende Diagnostik in der inneren Medizin und Kardiologie (CMR, Echokardiographie, Sonographie, Dopplersonographie periphere Gefäße) einschließlich funktioneller Untersuchungen (Streß-Echokardiograhie und Streß-CMR)Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz, erworbener Herzklappenfehler und anderer kardialer ErkrankungenDiagnostik und Therapie von HerzrhythmusstörungenInvasive Diagnostik und interventionelle Therapieverfahren bei akuten koronaren Syndromen, koronarer Herzerkrankung, peripherer arterieller Gefäßerkrankung und Patienten mit angeborenen und erworbenen Vitien Berufliche Stationen 1982-1988 Studium der Humanmedizin in Berlin1995 Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie (1998)1999 Habilitation: Lehrbefugnis für Innere Medizin, Charité, Humboldt Universität zu Berlin2000-2009 Forschungsbeauftragter, Leitung der experimentellen Forschung (Schwerpunkt: molekulare Zellbiologie)2001-2009 Leitender Oberarzt der kardiologischen Ambulanz der Klinik für Innere Medizin – Kardiologie, Deutsches Herzzentrum Berlin2005 Apl. Professur für Innere Medizin, Charité, Humboldt Universität zu Berlin 2010 -2011 Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, Jüdisches Krankenhaus Berlin Aktuelle Position Seit 2012 Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Ärztlicher Direktor des Jüdischen Krankenhauses Berlin. Autor: red Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab Arbeitsbeginn nur auf den Feierabend wartet, hat sie oft schon vollzogen: die innere Kündigung. Meist sind ein schlechtes Verhältnis zum Vorgesetzen sowie mangelnde Anerkennung und das Fehlen realistischer Zielsetzungen schuld. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen oder bestimmten Schmerzmitteln können die Umwelt schädigen – mit Rückwirkung auf den Menschen. Dabei haben es die Verbraucher selbst in der Hand, alte Medikamente verantwortungsbewusst zu entsorgen. mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr innerhalb Europas verdreifacht. Erwartungsgemäß kommen die Masern in den Ländern am häufigsten vor, in denen die Impfquoten besonders niedrig sind. Das ist zum Beispiel in der Ukraine der Fall. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin