Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Probleme mit Hüftgelenken aus Metall

Montag, 26. März 2012 – Autor:
Hüftgelenke aus Metall können offenbar gesundheitsschädlich sein. Das haben britische Forscher herausgefunden sein. Die Prothesen erzeugen giftigen Abrieb, der das Gewebe schädigen und sogar Krebs auslösen kann.
Probleme mit Hüftgelenken aus Metall

BVMed

Das Forscherteam aus Bristol hatte mit Hilfe einer Datenbank 400.000 Hüftoperationen in England und Wales analysiert. Es stellte sich heraus, dass Hüftgelenke aus Metall früher ausgetauscht werden mussten als die Keramikprothesen. Rund sechs Prozent der Metallimplantate versagten bereits in den ersten fünf Jahren. Zudem zeigte sich, dass durch den Zusammenstoss zwischen dem Gelenkknopf aus Metall mit der metallenen Gelenkpfanne giftiger Abrieb entsteht, der im Körper Entzündungen hervorrufen kann. "Alle Patienten, die solche Implantate haben, sollten gut überwacht werden", schreiben die Forscher. Bereits Ende Februar hatte die britische Arzneimittelbehöre MHRA vor Hüftgelenken aus Metall gewarnt. Möglich seien Gewebeschäden und sogar Krebs. Auch Leber, Niere und Milz könnten betroffen sein.

Verbot von Hüftgelenken aus Metal?

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erklärte, die betroffenen Patienten hätten selbstverständlich einen Anspruch auf eine intensive medizinische Nachsorge. Eine generelle Empfehlung für den Ausbau der Metallhüften oder für ein Verbot wollte das BfArM nicht abgeben. Das Institut erklärte jedoch, dass derzeit im Austausch mit der englischen Gesundheitsbehörde eine Risikobewertung der Implantate stattfinde. Die britischen Forscher hatten gefordert, Hüftimplantate aus Metall generell zu verbieten.

Kein Implantationsregister

In Deutschland lassen sich jedes Jahr etwa 400.000 Menschen eine künstliche Hüfte oder ein künstliches Knie einsetzen. Wie viele Patienten bisher ein Metallgelenk erhalten haben, ist jedoch unbekannt. Bisher existiert kein entsprechendes Implantationsregister. Das soll sich Mitte 2012 ändern. Dann soll es auch möglich sein, den weiteren Gesundheitsverlauf der Patienten zu dokumentieren.

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sowie der Informationsdienst "Arznei-Telegramm" forderten unterdessen Konsequenzen aus den Ergebnissen der neuen Studien. In einer Mitteilung des "Arznei-Telegramms" hiess es, die neuen Erkenntnisse zeigen ebenso wie der Skandal um die schädlichen Silikon-Brustimplantate, dass beim Marktzugang von Medizinprodukten eine strengere Regulierung nötig sei.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hüftgelenk , Chirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Hüft-Operation

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin