Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Probleme in der Psychotherapie - was tun?

Mittwoch, 9. Januar 2019 – Autor:
Bei der Psychotherapie ist gegenseitiges Vertrauen mehr als die halbe Miete. Besonders heikel wird es, wenn während der Therapie Krisen entstehen oder Therapeuten die Spielregeln aus der Berufsordnung nicht beachten. Patienten sollten das auf keinen Fall mit sich selbst ausmachen. Denn auch für derlei Fälle gibt es Anlaufstellen, die helfen.
Psychotherapeut sitzt Klient gegenüber, der weint, mit Papiertaschentuch

Berührung vom Psychotherapeuten: Das kann als angenehme Form von Zuwendung verstanden werden. Manchen Patienten kann es aber auch zu weit gehen. – Foto: ©Maskot - stock.adobe.com

Schon beim Hausarzt oder Zahnarzt ist es hilfreich, wenn die persönliche Chemie zwischen Arzt und Patienten stimmt. Ungleich bedeutsamer als bei körperlichen Beschwerden ist dies bei seelischen Erkrankungen. Wer sein tiefstes Innenleben „verarzten“ lassen will, entblättert sich regelrecht. Die Klienten von Psychotherapeuten befinden sich meist in schweren und oft in existenziellen Lebenskrisen. Da ist das Vertrauensverhältnis, das Miteinander-Können, nicht mehr nur angenehme Begleiterscheinung: Es ist unmittelbar Diagnostik- und Behandlungsinstrument – und für einen Erfolg der Therapie entscheidend.

Während der Beginn einer neuen therapeutischen Beziehung für Therapeuten Berufsroutine ist, erleben die meisten Klienten dies als neue, ungewohnte Situation, die Mut und Überwindung kostet. Pikant wird es, wenn im therapeutischen Setting Krisen auftreten und die so sehnlich gewünschte Behandlung, auf die Patienten oft monatelang warten müssen, nicht mehr Teil der Lösung ist – sondern selbst zum Problem wird.

Missverständnisse, Behandlungsfehler, Übergriffigkeit

Patienten können das Verhalten von Therapeuten als inadäquat oder belastend erleben. Sie können das Gefühl haben, dass gravierende Missverständnisse bestehen oder sogar Behandlungsfehler aufgetreten sind. Als spezielles Thema gilt körperliche Nähe. So können Therapeuten Patienten berühren, um Mitgefühl auszudrücken oder mentale Unterstützung durch körperliche Gesten zu unterstreichen. Dies kann als angenehm erlebt werden – aber auch individuelle Grenzen überschreiten. „Kommt es in der Therapie zu Schwierigkeiten oder zu inakzeptablen Vorfällen wie Übergriffen durch den Therapeuten, kann diese Unsicherheit und das Unbehagen noch zunehmen“, heißt es in einer Mitteilung von „Pro Psychotherapie e.V.“, München. Wenn Zweifel aufkommen oder sich häufen, ob der Therapeut oder die Therapieform auch die richtigen sind, stellt sich die Frage, ob die Fortsetzung der Therapie überhaupt sinnvoll ist.

„Diese Menschen brauchen daher Rat und Hilfe von einer neutralen Anlaufstelle“, heißt es beim Verein Pro Psychotherapie. Hier ist zu sondieren, ob das Problem nicht im direkten Dialog mit dem Therapeuten geklärt werden kann; wann eine Beschwerde sinnvoll ist; und was man mit einer Beschwerde erreichen kann. In einem ersten Schritt können sich Betroffene an eine unabhängige Patientenberatungsstelle oder eine telefonische Patientenberatung wenden.

Anlaufstellen bei Problemen während der Psychotherapie:

  • Ethikverein e.V.
  • Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
  • Verbund unabhängige Patientenberatung e.V. (VuP)
  • Verbraucherzentralen
  • Psychotherapie-Informationsdienst (PID)
  • Liste unabhängiger Beschwerdestellen der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP)

Weil Patienten in der Psychotherapie als besonders schutzbedürftig gelten, haben die Therapeuten besondere ethische und rechtliche Verpflichtungen. Diese sind unter anderem in der Berufsordnung für Psychotherapeuten definiert. „Verstößt ein Therapeut gegen die Berufsordnung oder zeigt ein gravierendes Fehlverhalten, kann dies ein Grund für eine offizielle Beschwerde sein“, sagt die promovierte Diplom-Psychologin Christine Amrhein. Folgende Verstöße gegen die Berufsordnung können Anlass für eine offizielle Beschwerde sein:

Anlässe für eine offizielle Beschwerde über einen Psychotherapeuten

  1. Der Therapeut informiert bei Behandlungsbeginn nicht ausreichend über das Vorgehen, Methode, Dauer und Risiken sowie die entstehenden Kosten.
  2. Therapeut stellt unangemessene Bedingungen für den Fall, dass ein Patient unentschuldigt fernbleibt oder zu kurzfristig absagt (selbst zu zahlendes Ausfallhonorar auch bei Kassenpatienten).
  3. Dem Patienten werden unrealistische Hoffnungen oder Versprechungen auf Besserung oder Heilung gemacht.
  4. Der Therapeut nimmt Therapiesitzungen ohne Einverständnis des Patienten auf (Video, Audio).
  5. Therapiesitzungen werden nicht störungsfrei durchgeführt (Telefon klingelt, Dritte klopfen an, Sitzungen beginnen regelmäßig zu spät oder enden zu früh – 50 Minuten gelten als Standard).
  6. Der Therapeut bricht die Schweigepflicht.
  7. Der Therapeut verhält sich gegenüber Patienten/Angehörigen nicht respektvoll (Beschimpfung, Beleidigung).
  8. Der Therapeut versucht, Patienten politisch, weltanschaulich oder religiös zu indoktrinieren.
  9. Der Therapeut missachtet das „Abstinenzgebot“ und die professionelle Distanz und geht mit dem Patienten eine private oder intime Beziehung ein. Praxis- und Privaträume des Therapeuten müssen getrennt sein.

Offizielle Beschwerden sollten nach Auskunft des Vereins Pro Psychotherapie am besten mit schriftlichen Beweisen oder zumindest mit zeitnahen eigenen Aufzeichnungen belegt werden. Je nach Berufsbezeichnung des Therapeuten sind unterschiedliche Anlaufstellen zuständig:

Bei psychologischen Psychotherapeuten: 
die Psychotherapeutenkammer des jeweiligen Bundeslandes. 

Bei ärztlichen Psychotherapeuten: 
die Ärztekammer des jeweiligen Bundeslandes.

Bei Heilpraktikern für Psychotherapie: 
das örtliche Gesundheitsamt.

Foto: Fotolia.com/Maskot

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Patientenrechte , Patientensicherheit

Weitere Nachrichten zum Thema Psychotherapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin