Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Probiotika könnten bei Autismus helfen

Samstag, 25. Juni 2016 – Autor:
Probiotika könnten bei Autismus helfen: US-Forscher verabreichten Mäusen bestimmte Darmbakterien. Diese kehrten bei einigen Tieren Verhaltensdefizite um, die zu den Autismus-Spektrum-Störungen gehören.
Autismus

Darmbakterien beeinflussen das soziale Verhalten – Foto: mizina - Fotolia

Die Wissenschaftler vom Baylor College of Medicine in Houston hatten beobachtet, dass das Fehlen einer spezifischen Art von Darmbakterien soziale Defizite bei Mäusen verursachte. Diese Bakterienart gaben sie nun den Tieren. „Ob es beim Menschen wirksam sein könnte, wissen wir noch nicht“, meint Studien-Autor Prof. Mauro Costa-Mattioli, Neurowissenschaftler und Direktor des Memory and Brain Research Center (MBRC) an der Baylor Universität.

Hintergrund der Experimente: Vorangegangene Studien hatten gezeigt, dass ein Übergewicht der Mütter das Autismus-Risiko der Kindern erhöht. Fettleibigkeit ist mit einem veränderten Darm-Mikrobiom verbunden. Darüber hinaus berichten Patienten mit Autismus-Spektrum-Störungen über wiederkehrende Magen-Darm-Probleme.

Darm-Bakterien beeinflussten soziales Verhalten

Die Forscher fütterten nun 60 weibliche Mäuse mit einer fettreichen Diät, die bei Menschen einem mehrmals täglichen Fastfood-Konsum entsprach. Als die Mäuse Junge zur Welt brachten, bleiben diese drei Wochen bei der Mutter und wurden dann auf eine normale Ernährung umgewöhnt. Nach vier Wochen zeigten diese Nachkommen Verhaltensdefizite: Sie verbrachten weniger Zeit mit ihren Artgenossen und iniitierten keine Interaktionen.

Die Jungen der übergewichtigen Mütter hatten eine andere Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms als die Jungen aus der Kontrollgruppe, deren Mütter normal ernährt wurden. Die Ergebnisse waren so eindeutig, dass sich aus dem Mikrobiom einer Maus vorhersagen ließ, ob sie Verhaltensauffälligkeiten zeigen würde.

Probiotika halfen gegen Autismus-Spektrum-Störungen

Die Forscher stellten nun fest, dass im Mikrobiom der Mäuse mit Müttern auf Fett-Diät die Bakterien-Arzt Lactobacillus reuteri um mehr als das Neunfache seltener vorkam als in der Darmbesiedelung der Kontrollgruppe. Sie isolierten diesen Bakterienstamm aus menschlicher Muttermilch, kultivierten ihn und mengten ihn in das Trinkwasser der betroffenen Mäusejungen. Daraufhin normalisierte sich deren soziales Verhalten.

Außerdem wurde die Produktion des Bindungs-Hormons Oxytocin gefördert, das auch für das menschliche Sozialverhalten eine große Rolle spielt. Autisten bilden zu wenig davon. Zudem wurden in den Mäusegehirnen Veränderungen beobachtet: Die synaptischten Aktivitäten nach dem Kontakt mit anderen Mäusen wurden nach der Bakterien-Gabe wiederhergestellt. Fazit der Forscher: Probiotika sollten zu Behandlung von neurologischen Störungen beim Menschen weiter untersucht werden. Ihre Studie erschien im Fachblatt Cell.

Foto: Mizina

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Autismus , Probiotika

Weitere Nachrichten zum Thema Autismus

Seit einiger Zeit wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Spiegelneurone bei der Entstehung von Autismus spielen. Vieles ist dabei noch unklar. Eine neue Studie hat nun offenbar bestätigt, dass die Funktion der Spiegelneurone bei Menschen mit Autismus zumindest zum Teil eingeschränkt ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin