Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Probiotika helfen bei bakterieller Vaginose

Montag, 22. April 2013 – Autor: Anne Volkmann
Bei bakteriellen Vaginosen müssen nicht unbedingt Antibiotika zum Einsatz kommen. Auch orale Probiotika können eine effektive Behandlung darstellen – ohne die üblichen Nebenwirkungen einer Antibiotikatherapie. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Probiotika, bakterielle Vaginose, Joghurt

Auch in Joghurt sind Lactobaziellen enthalten

Bakterielle Vaginosen werden meistens mit den Antibiotika Metronidazol oder Clindamycin behandelt. Diese Therapie ist jedoch mit starken Nebenwirkungen und einer hohen Rückfallquote verbunden. Probiotika könnten eine Alternative ohne Nebenwirkungen darstellen. In einer aktuellen Studie wurde nachgewiesen, dass Probiotika – orale Präparate, die Milchsäurebakterien enthalten – bei den meisten Patientinnen die physiologische Vaginalflora nach sechs Wochen wiederherstellen.

Unangenehme Symptome wegen fehlender Flora

Bei einer gesunden Frau ist die Vagina mit einer gesunden „Flora“ (lebenden Mikroorganismen) besiedelt, die überwiegend aus Lactobazillen (Milchsäurebakterien) bestehen. Diese „guten“ Bakterien sorgen für einen günstigen pH-Wert und schützen damit die Vagina vor einer Besiedlung mit schädlichen Keimen. Eine bakterielle Vaginose entsteht, wenn die Zahl der Laktobazillen abnimmt und sich vermehrt Krankheitserreger ansiedeln, meist sogenannte Gardnerellen. Dies kann unangenehme Symptome zur Folge haben.

Probiotika sorgen für eine gesunde Vaginalflora

Meist kommt es nur zu unangenehmem Ausfluss, doch manchmal können auch Scheidenentzündungen sowie Infektionen der Gebärmutter der Eileiter entstehen. Bei schwangeren Frauen kann eine bakterielle Vaginose zudem das Risiko für Komplikationen erhöhen, beispielsweise für eine Frühgeburt und vorzeitige Wehen. Jede fünfte Frau erkrankt irgendwann in ihrem Leben an einer bakteriellen Vaginose.

Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass durch eine Zufuhr bestimmter Lactobacillus-Stämme, wie sie in sogenannten Probiotika enthalten sind, die Vaginalflora wiederhergestellt werden kann. Dies gelingt sowohl mit vaginalen als auch mit oralen Probiotika-Präparaten. Nun hat eine randomisierte, doppelblinde Multicenterstudie die Wirksamkeit eines oralen Präparates aus Lactobacillus rhamnosus GR-1 und Lactobacillus reuteri RC-14 bei bakterieller Vaginose bestätigt.

Probiotika als Alternative zu Antibiotika?

Für die Analyse, die im Fachmagazin „European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology“ veröffentlicht wurde, nahmen fast 400 Frauen über einen Zeitraum von sechs Wochen täglich zwei Kapseln des Probiotika-Präparates ein, 149 erhielten ein Placebo. Bei Studienende zeigte sich, dass bei 61,5 Prozent der Gruppe, die das Probiotikum erhielt, die Vaginalflora wieder im Gleichgewicht war – in der Placebogruppe war dies nur bei 26,9 Prozent der Fall.

Daraus ergibt sich eine relative Risikoreduktion (RRR) von rund 47 Prozent. Auch nach weiteren sechs Wochen konnte bei 51,1 Prozent der Frauen, die Probiotika erhalten hatten, eine Besiedelung mit Lactobaziellen festgestellt werden, in der Kontrollgruppe nur bei 20,8 Prozent. Damit hat sich bestätigt, dass orale Probiotika bei der Behandlung einer bakteriellen Vaginose wirksam sind und möglicherweise eine nebenwirkungsfreie Alternative zu einem Antibiotikum darstellen. Nun sollen weitere Studien den Nutzen von Probiotika im direkten Vergleich mit einer Antibiotika-Therapie zeigen.  

Foto: © Han van Vonno - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gynäkologie , Infektionskrankheiten , Sexuell übertragbare Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Probiotika

25.06.2016

Probiotika könnten bei Autismus helfen: US-Forscher verabreichten Mäusen bestimmte Darmbakterien. Diese kehrten bei einigen Tieren Verhaltensdefizite um, die zu den Autismus-Spektrum-Störungen gehören.

03.07.2015

Durchfall auf Reisen ist eine lästige Angelegenheit. Meist wird er durch Erreger ausgelöst, die über die Nahrung oder die Hände in den Mund gelangen. Was zu tun ist, wenn man im Urlaub an Durchfall erkrankt und wie man der Reise-Diarrhö vorbeugen kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin