Nach intensivem Ausdauertraining bildet sich im Körper ein Molekül, das den Hunger dämpft. Das fanden Forscher der University of Stanford heraus. Der natürliche Appetitzügler wurde bei Mäusen, Pferden und Menschen nachgewiesen.
mehr
Das Image von Bakterien ist schlecht. Vielen denken dabei an Schmutz und Krankheiten. Doch das ist nur die eine Seite. Billionen von nützlichen Mikroorganismen leben auf und in unserem Körper, schützen uns vor Infektionen und erhalten uns gesund.
mehr
Warum die Digitalisierung des Gesundheitswesens so schleppend läuft und wo die größten Baustellen sind, das will der Bundesverband Managed Care für seinen Innovationspanel 2022 wissen. Interessierte können ab sofort an einer online-Umfrage teilnehmen.
mehr
Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
mehr
Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
mehr
Chronische Fatigue gehört zu den häufigen Langzeitfolgen einer Covid-Infektion. Oft bessert sich der zermürbende Erschöpfungszustand nach einigen Wochen oder Monaten von allein. Doch einige Patienten entwickeln das Vollbild einer myalgischen Enzephalopathie/ Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen von der Charité über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des schweren Krankheitsbilds gesprochen.
mehr
Auf dieser Webseite kommen Cookies zum Einsatz. Einige von ihnen sind notwendig zum Betrieb der Webseite und können nicht ausgeschaltet werden. Andere dienen dazu, diese Webseite und ihre Nutzung zu verbessern (Funktionalität, Reichweitenmessung). Diese Cookies können Sie persönlich ein- und ausschalten. Um detaillierte Informationen zu den Cookies der Bereiche "Notwendig", "Funktionalität" und "Reichweitenmessung" zu erhalten, bewegen Sie die Maus über die einzelnen Punkte. Am Mobilgerät tippen Sie auf die einzelnen Punkte. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.