Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pregabalin lässt verletzte Nervenleitungen regenerieren

Freitag, 14. Oktober 2016 – Autor: Anne Volkmann
Verletzte Nervenleitungen im Rückenmark können zu schweren Behinderungen führen. Offenbar verhindert eine molekulare Bremse die Wiederherstellung der Verbindungen. Wissenschaftlern ist es nun gelungen, mit dem Wirkstoff Pregabalin diese Wachstumsbremse zu lösen.
Pregabalin lässt Nervenverbindungen wachsen

Pregabalin ließ im Mausversuch verletzte Nervenverbindungen wieder wachsen – Foto: designer491 - Fotolia

Werden die Verbindungen zwischen Nervenzellen, die sogenannten Axone, durch Unfälle oder Erkrankungen verletzt, wachsen sie in der Regel nicht nach. Nun ist es Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) offenbar gelungen, eine molekulare Bremse zu lösen, welche die Wiederherstellung von Nervenleitungen verhindert. Die Behandlung von Mäusen mit dem Wirkstoff Pregabalin (Lyrica), der die Wachstumsbremse beeinflusst, ließ verletzte Nervenleitungen regenerieren. Möglicherweise lässt sich daraus eine neue Therapieoption für Menschen mit Rückenmarksverletzungen entwickeln.

Pregabalin wirkt Wachstumsbremse entgegen

Die Forscher um Professor Frank Bradke gingen von der Hypothese aus, dass Nervenzellen ihr Wachstumsprogramm aktiv herunterregulieren, wenn sie andere Zellen erreicht haben. „Das geschieht, damit sie nicht über das Ziel hinausschießen. Demnach sollte es eine Wachstumsbremse geben, die dann eingeschaltet wird, sobald sich eine Nervenzelle mit anderen verknüpft hat“, erklärte Dr. Andrea Tedeschi, einer der Studienautoren. Als wichtigen Teil dieser Wachstumsbremse identifizierten die Forscher ein Gen mit der Bezeichnung Cacna2d2. Das Gen codiert den Bauplan eines Proteins, das dazu beiträgt, den Einstrom von Kalzium-Teilchen in die Zelle zu regulieren. Da sich die Kalzium-Konzentration unter anderem auf die Freisetzung von Botenstoffen auswirkt, sind diese Kanäle essentiell für die zelluläre Kommunikation.

Für weitere Untersuchungen griffen die Forscher auf eine Substanz zurück, von der schon länger bekannt war, dass sie sich am molekularen Anker der Kalzium-Kanäle festsetzt. Über mehrere Wochen hinweg verabreichten sie Mäusen mit Rückenmarksverletzung den Wirkstoff Pregabalin. Wie sich herausstellte, ließ diese Behandlung neue Nervenverbindungen entstehen.

Weitere Studien müssten Effekt untermauern

Pregabalin, das auch unter dem Handelsnamen Lyrica bekannt ist, wird in der Regel bei der Behandlung von neuropathischen Schmerzen, bei Epilepsie und bei der generalisierten Angststörung eingesetzt. Zu den Nebenwirkungen des Medikaments können Müdigkeit und Benommenheit zählen, die jedoch dosisabhängig sind und meist mit der Zeit verschwinden. Die Forscher hoffen nun, dass Pregabalin, wenn es früh genug eingesetzt wird, einen regenerativen Effekt auf verletzte Nervenleitungen haben kann. Ob sich daraus aber tatsächlich ein neuer Therapieansatz ergeben kann, müssten erst weitere Studien zeigen.

Foto: © designer491 – Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Querschnittslähmung , Neurologie , ALS-Krankheit , Parkinson , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Nervenzellverbindungen

20.10.2017

Verletzungen von Nerven im Zentralen Nervensystem (ZNS) führen oft zu irreparablen Schäden, weil sich Nervenzellen hier nur schwer regenieren können. Nun haben Forscher untersucht, mit welchen Wirkstoffen die Regenerationfähigkeit der Nervenzellen im ZNS angeregt werden kann.

03.08.2017

Verletzungen von Nerven im Gehirn und Rückenmark führen oft zu irreparablen Schäden. Nun haben Wissenschaftler ein wichtiges Puzzleteil für die Beantwortung der Frage entdeckt, warum Nerven des Zentralen und Peripheren Nervensystems ein unterschiedliches Regenerationspotenzial besitzen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin