Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Präventionsprogramm rüstet Schüler gegen Cybermobbing

Montag, 21. Februar 2022 – Autor:
Fast jeder fünfte Schüler in Deutschland ist schon einmal Opfer von Cybermobbing geworden. Das Präventionsprogramm "Medienhelden" will die Medienkompetenz von Schülern und Lehrern Eltern deshalb stärken. Die FU Berlin begleitet das Projekt wissenschaftlich und berichtet von „guten Erfolgen.“
Cybermobbing kann bis zu Suizidgedanken führen. Das Präventionsprogramm "Medienhelden" will Schüler besser vor Attacken aus dem Netz schützen

Cybermobbing kann bis zu Suizidgedanken führen. Das Präventionsprogramm "Medienhelden" will Schüler besser vor Attacken aus dem Netz schützen – Foto: © Adobe Stock/ New Africa

Mobbing unter Kindern Jugendlichen ist kein neues Phänomen. Beleidigt, verspottet, gehänselt und ausgeschlossen wurden Schüler schon immer. Soziale Medien haben dem Mobbing jedoch eine neue Dimension verliehen. Vor allem deshalb, weil jeder mitlesen und mitmachen kann und die Hasskommentare praktisch nie mehr aus dem Netz verschwinden. „Cybermobbing kann zu massiven Problemen führen - von Kopf- oder Bauchschmerzen, Angststörungen, Depressionen bis hin zu Suizidgedanken", erläutert Prof. Herbert Scheithauer von der Freien Universität (FU) Berlin. Fast jeder fünfte Schüler in Deutschland wurde schon im Internet oder in Chats über einen längeren Zeitraum hinweg beleidigt, bedroht, belästigt oder bloßgestellt.

"Medienhelden" wurde an der FU Berlin entwickelt

Der Entwicklungspsychologe hat darum mit seinem Team vor einigen Jahren das Präventionsprogramm "Medienhelden" entwickelt. Das Programm gibt Schülern Hilfestellungen, wie sie aktiv gegen Hass und Ausgrenzung im Netz vorgehen und sich sicher im Netz bewegen können. Es richtet sich an Schüler der siebten bis zehnten Klassen. Lehrer, Schulpsychologen und Schulsozialarbeiter absolvieren eine die meist dreitägige Fortbildung und können das Programm dann im Unterricht umsetzen.

Aktiv gegen digitale Hetze

Ein Schwerpunkt des Programms ist es, die Schüler für Cybermobbing zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Jugendlichen analysieren Ursachen von Cybermobbing, beurteilen Situationen im Hinblick auf ihre möglichen Konsequenzen und besprechen, wie sie sich vor Cybermobbing schützen und anderen helfen können. Sie bearbeiten Aufgaben gemeinsam, diskutieren, wie sich die virtuellen Beleidigungen anfühlen und verständigen sich auf Verhaltensregeln gegen digitale Hetze.

Darüber hinaus lernen die Schüler, sich in andere hineinzuversetzen. In Rollenspielen nehmen sie mal die Rolle des Täters, mal des Opfers und mal des Mitläufers ein. „Die Schüler erleben Reaktionen auf ihr Verhalten und lernen, zu erkennen, wann jemand zum Opfer wird und wie sie eingreifen können“, sagt Scheithauer. Auf dem Lehrplan von Medienhelden steht außerdem, wie man sichere Social-Media-Profile erstellen kann, welche Daten preisgegeben werden können und welche besser nicht.

„Wahnsinnig runde Sache“, sagt ein Vater

„Das ist eine wahnsinnig runde Sache“, sagt Stephan Lehmann, Stadionsprecher des FC Bayern München und zweifacher Vater. „Ich freue mich -, nicht nur, wenn meine Kinder, sondern alle Jugendlichen, die dieses Programm in ihren Schulen durchlaufen -, da sie einfach fitter werden, also mehr Kompetenz im Umgang mit Medien entwickeln und damit weniger anfällig für Cybermobbing sind."

Seit Ende 2018 haben rund  450 Lehrer, Schulpsychologen und Schulsozialarbeiter in Bayern an den "Medienhelden"-Fortbildungen teilgenommen. Die Mobil Krankenkasse unterstützt das Programm an Gymnasien, Real- und Mittelschulen in Bayern, indem sie Fortbildungskosten übernimmt.

„Wir erleben regelmäßig, wieviel Unwissenheit bei vielen Schülerinnen und Schülern vor allem hinsichtlich Social Media herrscht“, sagt Ariane Lieckfeldt von der Mobil Krankenkasse. Viele Kinder und Jugendliche seien sich gar nicht bewusst, welche Auswirkungen es habe, wenn sie Fotos, Videos oder Texte bei TikTok, Snapchat oder in WhatsApp-Gruppen posten. „Unser Ziel ist es, dass das Programm "Medienhelden" fester Bestandteil in möglichst vielen weiterführenden Schulen wird."

Die FU Berlin begleitet „Medienhelden“ wissenschaftlich. Laut Scheithauer zeigt die Evaluierung  eine hohe Akzeptanz unter den Jugendlichen und „gute, anhaltende Erfolge.“ In einer Längsschnittstudie konnten wir unter anderem weniger Cybermobbing, mehr Empathie, ein besseres Selbstwertgefühl und ein besseres Wohlbefinden feststellen.“

Am 22. Februar ist übrigens Internationaler "Behaupte-dich-gegen-Mobbing"-Tag.

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychische Krankheiten , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Cybermobbing

27.01.2021

Es wird immer gezielter und härter gemobbt; die Opfer werden immer jünger; jedes fünfte hat aus Verzweiflung schon mal zu Alkohol oder Tabletten gegriffen: Immer mehr Schüler sind von Cyber-Mobbing betroffen. Das zeigt eine Studie der Techniker Krankenkasse (TK). Die Corona-Pandemie mit Kontaktbeschränkungen und Fernunterricht verschärft das Problem offensichtlich noch.

06.05.2021

Das Bedürfnis nach perfekter Selbstinszenierung in den sozialen Medien kann bei Jugendlichen zu Essstörungen führen. Das zeigt eine Studie der Hochschule Landshut. Unrealistische Schönheitsideale und Schlankheitswahn senken demnach das Wohlbefinden und erhöhen die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper. Nicht nur junge Frauen sind davon betroffen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin