Menschen mit Depressionen zeigen häufig eine Fokussierung ihres Gedächtnisses auf negative Erlebnisse. Bestimmte Qi Gong-Übungen können dieses „depressive Gedächtnis“ offenbar positiv beeinflussen. Das zeigt eine Forschungsarbeit von der Universität Witten/Herdecke. mehr
Prävention und Reha
Ob Depressionen, Schlaganfall, Rückenschmerzen oder Diabetes: Viele Krankheiten lassen sich vermeiden, oft genügt schon ein gesünderer Lebensstil. Lesen Sie, was Ärzte raten und was die Forschung zur Prävention von Krankheiten sagt. Nach Auftreten einer Erkrankung gilt es, mittels Rehabilitation wieder fit zu werden und das Fortschreiten einer Erkrankung zu verhindern. Unsere Seite bietet zahlreiche Informationen zur Reha und Vermeidung von Berufsunfähigkeit.
Stress vermeiden oder abbauen – das nehmen sich die meisten Deutschen für das neue Jahr vor. Bei jungen Menschen unter 30 stehen besonders mehr offline-Zeiten auf der Hitliste der guten Vorsätze für 2019. mehr
Ausdauersport wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen verlangsamt nachweislich den Alterungsprozess von Zellen. Kraftsport ist in dieser Hinsicht dagegen nutzlos, wie Forscher vom Universitätsklinikum Leipzig jetzt berichten. mehr
Bei fast allen Erkrankungen wird körperlicher Aktivität ein positiver Einfluss auf den Krankheitsverlauf nachgesagt. Zum Teil wird sie sogar schon gezielt als Therapie eingesetzt. Eine Meta-Analyse zeigt nun: Durch körperliche Aktivität kann die Gesamtsterblichkeit um 30 bis 40 Prozent gesenkt werden. mehr
Menschen mit angeborenem Herzfehler sollten sich nicht vor Sport scheuen – nur in wenigen Fällen ist davon abzuraten. Neben ausreichender Bewegung kommt auch einer gesunden Ernährung gerade bei Herzfehlern eine wichtige Bedeutung zu. mehr
Rückenschmerzen kennt fast jeder. Eine ernste Ursache steckt indes nur selten dahinter. Trotzdem kann der Schmerz im Kreuz quälend und nachhaltig sein. mehr
Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) wird geraten, auf ihr Gewicht zu achten, sich gesund zu ernähren und Sport zu treiben. Immer mehr Studien zeigen nun, dass sportliche Aktivität dabei den größten Einfluss auf Prognose und Sterberisiko hat. mehr
In vielen deutschen Familien kommt Bewegung zu kurz. Das verdeutlicht eine Umfrage, die das IGES-Institut im Rahmen der AOK-Familienstudie 2018 unter rund 5.000 Eltern durchgeführt hat. Für jede dritte Familie spielt körperliche Aktivität in der Freizeit demnach überhaupt keine Rolle. mehr
Dem Barfußlaufen werden verschiedene gesundheitliche Vorteile nachgesagt. Wie es sich auf die sportlichen Leistungen von Kindern auswirkt, haben nun Sportmediziner aus Deutschland und Südafrika in einer Vergleichsstudie untersucht. mehr
Es ist nicht nur ein Vorurteil: Tatsächlich haben Jugendliche, die Fußball als Leistungssport betreiben, ein erhöhtes Risiko, O-Beine zu entwickeln. In der Folge der Fehlstellung kann dann später auch eine Arthrose entstehen. mehr