Müdigkeit ist in der Regel ein normales, gesundes Gefühl, das uns darauf aufmerksam macht, dass wir Erholung brauchen. Doch manche Menschen fühlen sich immer müde, auch wenn sie ausreichend schlafen. Dann können ernsthafte Erkrankungen dahinterstecken. mehr
Prävention und Reha
Ob Depressionen, Schlaganfall, Rückenschmerzen oder Diabetes: Viele Krankheiten lassen sich vermeiden, oft genügt schon ein gesünderer Lebensstil. Lesen Sie, was Ärzte raten und was die Forschung zur Prävention von Krankheiten sagt. Nach Auftreten einer Erkrankung gilt es, mittels Rehabilitation wieder fit zu werden und das Fortschreiten einer Erkrankung zu verhindern. Unsere Seite bietet zahlreiche Informationen zur Reha und Vermeidung von Berufsunfähigkeit.
Bewegung ist ein wichtiger Faktor, um psychisch gesund zu bleiben. Wissenschaftler konnten jetzt zeigen, dass selbst Alltagsaktivitäten wie Treppensteigen das Wohlbefinden steigern. Eine bestimmte Gehirnregion scheint daran maßgeblich beteiligt zu sein. mehr
Depressionen sind weit verbreitet und bedeuten für Betroffene und Angehörige erhebliches Leiden. Bewegung kann dazu beitragen, die Psyche zu stabilisieren – das ist oft zu lesen. Nun wurde die vermutlich umfassendste Übersicht zu dem Thema veröffentlicht. Das Ergebnis: Bewegung kann gegen Depressionen helfen, allerdings ist die Wirkung vermutlich nur moderat. mehr
Lipödem? Lymphödem? Oder einfach nur dicke Beine? Manchmal ist die Unterscheidung nicht ganz einfach, denn es gibt auch Mischformen. Eine Expertin erklärt, woran man ein Lipödem erkennt und wie sich das Leiden behandeln lässt. mehr
Wer regelmäßig Sport treibt, sollte auf alkoholische Getränke möglichst verzichten. Denn Alkohol vermindert die Regenerationsfähigkeit des Körpers, kann das Herz belasten und das Muskelwachstum bremsen. mehr
Langes Sitzen und wenig Bewegung gelten als Ursache vieler Zivilisationskrankheiten wie Rückenschmerzen, Übergewicht oder Diabetes. Nun konnten Forscher zeigen, dass zu langes Sitzen bei Jugendlichen auch das Risiko für Depressionen erhöht. Bewegung kann das Depressionsrisiko hingegen vermindern. mehr
In einigen Bundesländern dürfen Fitness-Studios wieder öffnen. Doch das Trainieren wird ein anderes sein. Denn gut trainierte Sportler können zu wahren Virenschleudern werden. Ein Sportwissenschaftler erklärt, was im Sportstudio jetzt zu beachten ist und warum auf ein hartes Training verzichtet werden sollte. mehr
Beim Leistungssport gilt die Regeneration als mindestens ebenso wichtig wie das Training selbst. Welche Methoden bei der Erholung am besten helfen, haben nun Forscher in einem Langzeitprojekt untersucht. Allgemeine Empfehlungen für eine aktive Regeneration konnten sie daraus jedoch nicht ableiten. mehr
Mehr Sport, gesünderes Essen, weniger Fernsehen: Was uns schon in „normalen“ Zeiten oft schwerfällt, scheint in Corona-Zeiten für viele noch problematischer zu sein. Das sogenannte Self-Nudging kann jedoch dabei helfen, wieder mehr Struktur in das eigene Leben zu bringen. mehr
Sport ist nicht immer nur gut für den Körper, das zeigt eine neue Studie. Demnach leidet ein Viertel der Studierenden der Sportwissenschaften unter chronischen Schmerzen. Häufig steht das mit Stress in Verbindung. mehr