Nach intensivem Ausdauertraining bildet sich im Körper ein Molekül, das den Hunger dämpft. Das fanden Forscher der University of Stanford heraus. Der natürliche Appetitzügler wurde bei Mäusen, Pferden und Menschen nachgewiesen. mehr
Prävention und Reha
Ob Depressionen, Schlaganfall, Rückenschmerzen oder Diabetes: Viele Krankheiten lassen sich vermeiden, oft genügt schon ein gesünderer Lebensstil. Lesen Sie, was Ärzte raten und was die Forschung zur Prävention von Krankheiten sagt. Nach Auftreten einer Erkrankung gilt es, mittels Rehabilitation wieder fit zu werden und das Fortschreiten einer Erkrankung zu verhindern. Unsere Seite bietet zahlreiche Informationen zur Reha und Vermeidung von Berufsunfähigkeit.
Wandern tut der Gesundheit gut. Sportwissenschaftler bescheinigen nun auch dem Gesundheitswandern positive Effekte. Es kostet weniger Zeit und wird durch aktive Pausen unterbrochen. Vorher-Nachher-Messungen zeigen gute Erfolge des neuen Freizeitsports. mehr
Ein Sturz vom Fahrrad, ein Schlag gegen den Kopf: Gehirnerschütterungen kommen im Sport besonders häufig vor. Die Deutsche Sporthochschule Köln startet nun einen Podcast zum Thema. Dabei geht es auch um das erhöhte Demenzrisiko von Fußballern. mehr
Körperliches Training verbessert die Nierenfunktion bei Senioren beziehungsweise bremst die Verschlechterung der Nierenwerte. Das zeigte eine US-Studie, an der Senioren mit chronischer Niereninsuffizienz teilnahmen. mehr
Zu früher Sport nach einer Corona-Infektion kann gefährlich sein. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen? Ein Sportmediziner erklärt, worauf „Genesene“ achten sollten. mehr
Sportarten wie Reiten und Zweikampf bergen ein hohes Risiko für Wirbelsäulenverletzungen. Ein ehemaliger Reiter und Orthopäde erklärt, wo die größten Gefahren lauern. mehr
Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen. Im Profi-Sport wird den Zellbausteinen seit ein paar Jahren besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Durch spezielle Trainingsmaßnahmen und Nahrungsergänzungsmittel lässt sich die körperliche Leistungsfähigkeit offenbar enorm steigern. mehr
Frühgeborene Kinder haben häufiger eine vermindert Impulskontrolle und schlechtere motorische Fähigkeiten. Das berichten jetzt Wissenschaftler aus Basel. Ihrer Ansicht nach könnte Sport die Defizite ausgleichen. mehr
Körperliche Aktivität in der Freizeit ist mit gesundheitlichen Vorteilen verbunden, körperliche Aktivität am Arbeitsplatz erhöht das Risiko für Herzkreislauf-Vorfälle und Tod. Das zeigt eine Studie. mehr
Um Schmerzen zu bekämpfen oder vorzubeugen und ihre Leistung zu steigern, greifen immer mehr Sportler zu Schmerzmitteln. Vor allem der „prophylaktische“ Gebrauch ist dabei gefährlich, warnt die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS). mehr