Eine britische Frau, die ohne rechte Hand geboren wurde profitiert von der Formel-1-Technik: Der jungen Londonerin wurde eine bionische Prothese eingesetzt, mit der sie ihre Bewegungen steuern kann. mehr
Prävention und Reha
Ob Depressionen, Schlaganfall, Rückenschmerzen oder Diabetes: Viele Krankheiten lassen sich vermeiden, oft genügt schon ein gesünderer Lebensstil. Lesen Sie, was Ärzte raten und was die Forschung zur Prävention von Krankheiten sagt. Nach Auftreten einer Erkrankung gilt es, mittels Rehabilitation wieder fit zu werden und das Fortschreiten einer Erkrankung zu verhindern. Unsere Seite bietet zahlreiche Informationen zur Reha und Vermeidung von Berufsunfähigkeit.
Fast zehn Liter reinen Alkohol trinkt jeder Deutsche im Durchschnitt pro Jahr. Das geht aus dem Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung hervor. Die Gefahren eines übermäßigen Alkoholkonsums werden oft unterschätzt. Davor warnt die Aktionswoche Alkohol, die unter dem Motto „Alkohol? Weniger ist besser!“ am heutigen Samstag startet. mehr
Nach langer Krankheit sollte der berufliche Wiedereinstieg langsam gestaltet werden. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DEGAUM) aufmerksam. Doch viele Arbeitnehmer kennen das Recht auf stufenweise Wiedereingliederung nicht. mehr
In Deutschland gibt es mittlerweile Tausende von Gesundheitsapps – das Internet wird bei der Suche nach Informationen zu Krankheitsbildern immer wichtiger. Wer nutzt welche Informationen – und wie? Darüber gibt der EPatient Survey 2015 Aufschluss, der diese Woche in Berlin vorgestellt wurde. mehr
10.000 Schlaganfälle wären jährlich vermeidbar, wenn Schlaganfallpatienten besser präventiv versorgt wären. Das ist das Ergebnis des Versorgungsreports der DAK, der anlässlich der Veranstaltung „DAK-Gesundheit im Dialog“ vorgestellt wurde. mehr
Menschen mit Parkinson bleiben lieber im Hintergrund, verstecken sich und ihre Krankheit und meiden soziale Kontakte. Dem will die AOK Nordost entgegen wirken. Am morgigen Samstag zum Beispiel beim Fußball-Bundesligaspiel Hertha BSC gegen den SC Paderborn im Berliner Olympiastadion. mehr
Fast 180.000 Unterschriften hat der Vorstand des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) gestern dem Bundestag übergeben. Damit wollen die Physiotherapeuten für eine bessere Vergütung kämpfen mehr
Heute schließen sich 39 Einrichtungen der Berliner Schlaganfall-Allianz zu einem gemeinnützigen Verein zusammen. Die neue Rechtsform soll eine dauerhafte Versorgungsstruktur in Berlin und Umgebung sichern. Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja übernimmt die Schirmherrschaft. mehr
Nach ZNS-Erkrankungen gestaltet sich die berufliche Wiedereingliederung oft besonders schwierig. Individuelle Betreuung und fachkundige Begleitung könnten den Wiedereinstieg in das Berufsleben jedoch vereinfachen. Darauf macht der Spitzenverband ZNS aufmerksam. mehr
Nach einem Schlaganfall ist das Risiko, eine Depression zu entwickeln, besonders hoch. Um dadurch nicht die Erfolge von Rehabilitationsmaßnahmen zu gefährden, empfehlen Experten eine frühzeitige Gabe von Antidepressiva. mehr