Ablehnen und erst nach Widerspruch genehmigen – das scheint gängige Praxis der Krankenkassen bei Anträgen auf Mutter-/Vater-Kind-Kuren zu sein. Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung Ingrid Fischbach kritisiert diese „Missstände im Genehmigungsverhalten“. mehr
Prävention und Reha
Ob Depressionen, Schlaganfall, Rückenschmerzen oder Diabetes: Viele Krankheiten lassen sich vermeiden, oft genügt schon ein gesünderer Lebensstil. Lesen Sie, was Ärzte raten und was die Forschung zur Prävention von Krankheiten sagt. Nach Auftreten einer Erkrankung gilt es, mittels Rehabilitation wieder fit zu werden und das Fortschreiten einer Erkrankung zu verhindern. Unsere Seite bietet zahlreiche Informationen zur Reha und Vermeidung von Berufsunfähigkeit.
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie hat Aussagen der Barmer zum aktuellen Krankenhausreport als falsch und fahrlässig zurückgewiesen. Die Kasse hat unter anderem eine nicht optimale Versorgung älterer Patienten und finanzielle Fehlanreize angeprangert. mehr
Eine Umfrage der Siemens-Betriebskrankenkasse zeigt: Mutter-/Vater-Kind-Kuren helfen den Familien langfristig, ihr Wohlbefinden zu stärken. Noch Monate nach der Kur schätzen 72 Prozent der Befragten ihre Gesundheit als „gut“ oder „sehr gut“ ein. mehr
Kinder, Job – und Reha? Mit der „Berufsbegleitenden Rehabilitation“ passt alles unter einen Hut, meint Christoph Gensch von der Deutschen Rentenversicherung Bund. Im Interview verrät der Reha-Experte, was es mit dem neuen Modellprojekt auf sich hat. mehr
Durch intensive Rehabilitationsmaßnahmen können Patienten nach einem Schlaganfall oft ihre verlorengegangenen Fähigkeiten wiedergewinnen. Doch in der akuten Phase kurz nach dem Insult scheinen sie nicht unbedingt nützlich zu sein. Das hat eine aktuelle Studie gezeigt. mehr
Schon mehrere Studien konnten zeigen, dass anhaltender Stress nach einem Herzinfarkt die Erholung beeinflusst. Nun hat eine Untersuchung belegt, dass Stressmanagement-Training während der Reha das Risiko für weitere Herzprobleme wirksam reduziert. mehr
Immer mehr Studien zeigen, dass sich Sport positiv auf den Verlauf einer Krebserkrankung auswirken kann. Die Techniker Krankenkasse (TK) weitet aus diesem Grund ihr Angebot „Sport als Therapie“ nun auch auf bestimmte Krebserkrankungen aus. mehr
In Berlin-Frohnau wurde Ende letzten Jahres ein innovatives neurologisches Rehabilitationszentrum fertiggestellt. Das P.A.N. unterstützt Betroffenen bei der neurologischen Langzeitrehabilitation. Architektonisch und therapeutisch will es neue Maßstäbe setzen. mehr
Die Spiegeltherapie kann dazu beitragen, nach einem Schlaganfall Bewegungsabläufe zu verbessern. Wie wirksam sie ist, hat nun eine aktuelle Studie belegt. Die Forscher hoffen, dass durch die Ergebnisse mehr Patienten ermutigt werden, die Spiegeltherapie anzuwenden. mehr
Musikalische Aktivitäten, vor allem das Singen, können bei Demenz-Patienten die kognitiven Fähigkeiten stärken und ihre Stimmung verbessern. Das fanden Forscher der Universität Helsinki heraus. Ihre Studie erschien im Journal of Alzheimer’s Disease. mehr