Die Prehabilitation zielt darauf, Patienten fit für eine Therapie zu machen. Eine Studie zeigt nun, dass Brustkrebspatientinnen vor einer Mastektomie von einem individuellen Sportprogramm profitieren. mehr
Prävention und Reha
Ob Depressionen, Schlaganfall, Rückenschmerzen oder Diabetes: Viele Krankheiten lassen sich vermeiden, oft genügt schon ein gesünderer Lebensstil. Lesen Sie, was Ärzte raten und was die Forschung zur Prävention von Krankheiten sagt. Nach Auftreten einer Erkrankung gilt es, mittels Rehabilitation wieder fit zu werden und das Fortschreiten einer Erkrankung zu verhindern. Unsere Seite bietet zahlreiche Informationen zur Reha und Vermeidung von Berufsunfähigkeit.
Rückenschmerzen kennt fast jeder. Eine ernste Ursache steckt indes nur selten dahinter. Trotzdem kann der Schmerz im Kreuz quälend und nachhaltig sein. mehr
Schluckstörungen sind eine häufige Komplikation nach einem Schlaganfall. Eine neue Elektrostimulation des Rachens scheint die Beschwerden zu bessern. Neurologen sehen in dem Verfahren namens PES eine echte Therapieoption für schwerst betroffene Patienten. mehr
Mit dem Sofortprogramm Pflege will die Bundesregierung 13.000 neue Pflegestellen schaffen. Krankenhäuser und Pflegeheime können sich freuen. Rehakliniken gehen in dem Programm allerdings leer aus. mehr
Einen einsatzbereiten Roboterarm hat der Münchner Spitzenforscher Professor Sami Haddadin auf dem Hauptstadtkongress Gesundheit und Medizin vorgestellt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) fordert eine Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen. mehr
Nach einem Schlaganfall, aber auch bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose leiden Patienten häufig unter einer Fußheberschwäche. Verschiedene Therapien können helfen, ein besseres Gehen zu ermöglichen und ein sichereres Laufgefühl zu verschaffen. mehr
Die Kombination zweier innovativer Therapieansätze könnte Schlaganfallpatienten helfen, deren Arm- und Handfunktionen ausgefallen oder zumindest nicht wieder vollständig zurückgekehrt sind. Dies haben Wissenschaftler der Universität Tübingen nun gezeigt. mehr
Ein Schlaganfall hat häufig nicht nur körperliche Folgen, sondern beeinträchtigt meist auch die Psyche. So entwickeln viele Patienten nach dem Schlaganfall eine Depression, was wiederum die Rehabilitation gefährdet. Darauf macht die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe anlässlich des Welt-Schlaganfalltags am 29. Oktober aufmerksam. mehr
Sowohl Reit- als auch Musiktherapien können dazu beitragen, dass Patienten nach einem Schlaganfall ihre Körperfunktionen verbessern. Eine Studie konnte zeigen, dass beide Interventionen zu einer Verbesserung von Gang, Gleichgewichtssinn, Griffstärke und Kognition führen. mehr
Eine intensivierte Neurorehabilitation kann nach einem Schlaganfall die Genesungschancen deutlich verbessern. Auch ältere Patienten profitieren. Allerdings werde ihnen die etwas teurere Rehamaßnhame oft vorenthalten, kritisieren Neurologen. mehr