Eine Impfpflicht wird es laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nicht geben. Arbeitsrechtler beurteilen das für bestimmte Berufsgruppen wie etwa Pflegekräfte jedoch anders. Das Arbeitsrecht sieht nämlich einen Passus vor, der praktisch einem Impfzwang gleich käme. mehr
Prävention und Reha
Ob Depressionen, Schlaganfall, Rückenschmerzen oder Diabetes: Viele Krankheiten lassen sich vermeiden, oft genügt schon ein gesünderer Lebensstil. Lesen Sie, was Ärzte raten und was die Forschung zur Prävention von Krankheiten sagt. Nach Auftreten einer Erkrankung gilt es, mittels Rehabilitation wieder fit zu werden und das Fortschreiten einer Erkrankung zu verhindern. Unsere Seite bietet zahlreiche Informationen zur Reha und Vermeidung von Berufsunfähigkeit.
Die Diskussion um Sonderrechte für Geimpfte ist in vollem Gange. Zwar weisen Politiker derartige Überlegungen zurück. Doch die Rechtslage erlaubt zum Beispiel einem Gastwirt, einen Impfpass seiner Gäste zu verlangen – und nicht Geimpfte zurückzuweisen. mehr
In einer Studie des Wake Forest Baptist Medical Center haben Forscher gezeigt, dass Yoga und Meditation das Wohlbefinden von Menschen mit Migräne verbessern können. mehr
Bei einer Covid-19-Erkrankung sind nicht nur die Atemwege betroffen. Die Patienten zeigen auch eine verstärkte Neigung zu Thrombosen, die im Auge behalten werden sollten. Dennoch raten Experten der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) von einer prophylaktischen Therapie mit Aspirin ab. mehr
Lange als „Arme-Leute-Essen“ belächelt, wird immer deutlicher, dass Grünkohl ein wahres Krafpaket unter den Lebensmitteln ist. Denn das grüne Gemüse steckt voller gesunder Substanzen, die das Immunsystem stärken und sogar vor Krebs schützen sollen. mehr
Die COVID-19-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna haben in Studien eine Wirksamkeit von 95 bzw. 94 Prozent gezeigt. Doch was bedeutet das und wie wurden die Ergebnisse eigentlich ermittelt? mehr
In einer aktuellen Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Intensivmedizin haben sich nur 50 Prozent der Pflegekräfte für eine sofortige Teilnahme an einer COVID-19-Impfung ausgesprochen. Die Fachgesellschaft will nun mit Argumenten und einem Video überzeugen. mehr
In unbekannten Situationen neue Regeln zu finden, verlangt dem Gehirn Höchstleistungen ab. Daher ist es auch so schwer, alte Verhaltensweisen abzulegen. Forscher des Leibniz-Instituts für Neurobiologie Magdeburg (LIN) haben die Mechanismen dahinter nun genauer untersucht. mehr
Immer mehr Untersuchungen zeigen, wie wichtig guter Schlaf für die Erhaltung unserer Gesundheit ist. Wer zu wenig schläft, erhöht sein Risiko für Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes. Auch Übergewicht und Depressionen werden durch Schlafmangel begünstigt. mehr
Gute Vorsätze scheitern für gewöhnlich. Das ist kein Drama, hält aber viele davon ab, sich künftig Gutes vorzunehmen. Wie man es besser machen kann, erklärt eine Gesundheitsexpertin der Deutschen Schlaganfallhilfe. mehr