Wenn der Blutdruck während des Tages schwankt, ist das völlig normal. Bei größeren Schwankungen ohne erkennbaren Grund erhöht sich allerdings das kardiovaskuläre Risiko - genauso wie bei ständigen Bluthochdruck. Zudem könnte schwankender Blutdruck auch ein Vorbote für eine Demenzerkrankung sein. mehr
Prävention und Reha
Ob Depressionen, Schlaganfall, Rückenschmerzen oder Diabetes: Viele Krankheiten lassen sich vermeiden, oft genügt schon ein gesünderer Lebensstil. Lesen Sie, was Ärzte raten und was die Forschung zur Prävention von Krankheiten sagt. Nach Auftreten einer Erkrankung gilt es, mittels Rehabilitation wieder fit zu werden und das Fortschreiten einer Erkrankung zu verhindern. Unsere Seite bietet zahlreiche Informationen zur Reha und Vermeidung von Berufsunfähigkeit.
Chronische Kreuzschmerzen, also Schmerzen im unteren Rücken, beeinträchtigen Alltagsaktivitäten und Lebensqualität. Ein individuelles Bewegungs-Programm hilft besser gegen die Beschwerden als ein Routine-Training. mehr
Eine mangelnde Zahnpflege kann nicht nur Zähne und Zahnhalteapparat bedrohen, sondern auch eine Gefahr für den gesamten Körper darstellen. Studien weisen darauf hin, dass eine Parodontitis an der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes beteiligt sein kann. mehr
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) empfiehlt MS-Patienten die Impfung gegen COVID19. Der erwartete Nutzen sei größer als ein potenzieller Schaden. Real-World-Daten aus Israel untermauern die Empfehlung. mehr
Die EU-Kommission hat am Freitag die Zulassung für den COVID-19-Impftsoff von AstraZeneca erteilt. Damit steht nun in Deutschland ein dritter Impfstoff zur Verfügung. In einem Punkt folgt die STIKO nicht den Empfehlungen der Europäischen Arzneimittelagentur. mehr
Seit dem 27. Dezember wird in Deutschland gegen COVID-19 geimpft. 1,9 Prozent der Bevölkerung haben die Impfung bislang erhalten. Nur weitere Neuzulassungen werden das Tempo deutlich beschleunigen können. mehr
Astra Zeneca wird deutlich weniger COVID-19-Impfstoff an die EU liefern als zugesagt. Die EU fordert bis Ende der Woche Einsicht in alle Dokumente. Derweil ist der Impfstoff des britischen Pharmakonzerns unter Kritik geraten. Medienberichten zufolge soll er bei Menschen über 65 kaum wirksam sein. mehr
Vitamin D ist als Nahrungsergänzungsmittel ausgesprochen beliebt. Viele Menschen sind zudem der Überzeugung, dass es nicht überdosiert werden kann. Doch das stimmt nicht. Eine Vitamin-D-Überdosis kann sogar schwerwiegende Folgen haben. mehr
FFP2-Masken können zu Virenschleudern werden. Doch Wegwerfen muss nicht unbedingt sein. Die Masken können auch desinfiziert und wiederverwendet werden. Bloß auf das richtige Desinfektionsverfahren kommt es an. mehr
Auch in jungen Jahren kann Bluthochdruck zu bleibenden Schäden führen. Dazu ghören einer Studie zufolge auch Beeinträchtigungen des Gehirns. Junge Erwachsene sollten daher ihren Blutdruck regelmäßig überprüfen lassen. mehr