Das Deutsche Darmkrebsfrüherkennungsprogramm ist gut. Es könnte aber noch besser sein. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum gekommen. Mehrere Szenarien zeigen, wo noch Luft nach oben ist. mehr
Prävention und Reha
Ob Depressionen, Schlaganfall, Rückenschmerzen oder Diabetes: Viele Krankheiten lassen sich vermeiden, oft genügt schon ein gesünderer Lebensstil. Lesen Sie, was Ärzte raten und was die Forschung zur Prävention von Krankheiten sagt. Nach Auftreten einer Erkrankung gilt es, mittels Rehabilitation wieder fit zu werden und das Fortschreiten einer Erkrankung zu verhindern. Unsere Seite bietet zahlreiche Informationen zur Reha und Vermeidung von Berufsunfähigkeit.
Fast jeder fünfte Schüler in Deutschland ist schon einmal Opfer von Cybermobbing geworden. Das Präventionsprogramm "Medienhelden" will die Medienkompetenz von Schülern und Lehrern Eltern deshalb stärken. Die FU Berlin begleitet das Projekt wissenschaftlich und berichtet von „guten Erfolgen.“ mehr
Erste Apotheken bieten ab Dienstag Covid-Impfungen an. Zunächst gehen bundesweit nur wenige Hundert an den Start. Das Angebot soll sukzessive ausgebaut werden. mehr
Immer mehr exotische Zeckenarten breiten sich in Deutschland aus. Zwei davon können die sogenannte Babesiose übertragen, auch Hundemalaria genannt. Berlin-Brandenburg und Norddeutschland gehören zu den besonders betroffenen Gebieten. mehr
Die Zahl der Erwachsenen ab 40 Jahren, die an Demenz leiden, wird sich von geschätzten 57 Millionen im Jahr 2019 auf 153 Millionen im Jahr 2050 weltweit fast verdreifachen. Das besagt eine aktuelle Studie. mehr
Sollten nach einem Zeckenstich immer Antibiotika gegeben werden? Nicht bei jedem Biss werden Borrelien übertragen, die eine bakterielle Infektion auslösen können. Chinesische Wissenschaftler haben die Vorteile untersucht. mehr
Ein Monat ohne Alkohol kann Schlaf, Haut und Gewicht verbessern. Das zeigt eine britische Studie, die sich mit den Auswirkungen des Dry January beschäftigte. mehr
Ein postoperatives Delir lässt sich durch bestimmte Aktivierungsmaßnahmen vermeiden oder verkürzen. Das geht aus einer klinischen Studie hervor, in der eine neue Delirprävention getestet wurde. Die Ergebnisse sind nun Chirurgenfachblatt „JAMA Surgery“ erschienen. mehr
An Weihnachten und zum Jahreswechsel fließt reichlich Alkohol. Eine gute Gelegenheit, dem Körper danach eine Erholungspause zu verschaffen, ist der „Dry January“. In dem wird verzichtet. mehr
Der Bewegungsmangel in der Corona-Zeit schadet den Gelenken. Viel Sitzen im Homeoffice kann sogar Arthrose begünstigen. Orthopäden raten, in den Arbeitsalltag kleine Übungen einzubauen. mehr