Der Bewegungsmangel in der Corona-Zeit schadet den Gelenken. Viel Sitzen im Homeoffice kann sogar Arthrose begünstigen. Orthopäden raten, in den Arbeitsalltag kleine Übungen einzubauen. mehr
Prävention und Reha
Ob Depressionen, Schlaganfall, Rückenschmerzen oder Diabetes: Viele Krankheiten lassen sich vermeiden, oft genügt schon ein gesünderer Lebensstil. Lesen Sie, was Ärzte raten und was die Forschung zur Prävention von Krankheiten sagt. Nach Auftreten einer Erkrankung gilt es, mittels Rehabilitation wieder fit zu werden und das Fortschreiten einer Erkrankung zu verhindern. Unsere Seite bietet zahlreiche Informationen zur Reha und Vermeidung von Berufsunfähigkeit.
Ältere Erwachsenen, die fünf Jahre lang Vitamin D3 und/oder Omega-3-Fettsäuren zu sich nahmen, reduzierten ihr Risiko für Autoimmunerkrankungen um 25 bis 30 Prozent. mehr
Es gibt neue Hoffnung für Raucher, die aufhören wollen, aber die Entwöhnung nicht schaffen: Die transkranielle Magnetstimulation könnte helfen. mehr
Erstmals können Menschen ab 60 Jahren mit dem Hochdosis-4-fach-Influenzaimpfstoff geimpft werden. Das Vakzin verspricht einen höheren Impfschutz, weil es vier Mal so viele Antigene enthält. mehr
Deutschland erlebt gerade seine größte Impfkampagne. Andere Impfungen werden dagegen vernachlässigt. Einbrüche von bis zu 30 Prozent werden etwa bei den Impfungen gegen Masern, Mumps, Hepatitis und HPV verzeichnet. mehr
Eine Kohlenmonoxid-Vergiftung kann rasch zum Tod führen. Die Vergiftung kann aber auch schleichend verlaufen. Betroffene haben anfangs grippeähnliche Symptome, im Verlauf kann es schweren gesundheitlichen Schäden wie Herzinfarkten, Lähmungen bis hin zu Psychosen kommen. Mit dem Beginn der Kaminsaison warnen Experten nun vor den Gefahren. mehr
Cranberry-Präparate könnten gegen wiederkehrende Blasenentzündungen helfen. Das ergab eine Studie im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). mehr
Menschen, die pro Tag mindestens eine halbe Portion Erdbeeren, Orangen, Paprika oder Apfel zu sich nehmen, haben ein um 20 Prozent geringeres Risiko für kognitiven Verfall. Grund sind die enthaltenen Flavonoide. mehr
Der unnötige Einsatz von Antibiotika sollte unbedingt weiter reduziert werden. Ein Studie deutet darauf hin, dass diese Arzneimittel das Risiko für Darmkrebs insbesondere bei Personen unter 50 Jahren erhöhen können. mehr
Eineinhalb Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie ist die Studienlage zum Infektionsschutz in Pflegheimen immer noch dünn. Das geht aus einem aktuellen Cochrane Review hervor. Eine Studie aus Deutschland war nicht dabei. mehr