Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Prämenstruelles Stimmungstief: Das hilft bei PMDS

Freitag, 4. März 2022 – Autor:
Es gibt Menstruationsbeschwerden – und es gibt PMDS. Bei jeder zwanzigsten Frau kommt es vor der Menstruation zu gravierenden psychischen Wandlungen bis hin zur Wesensveränderung. Die „prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) ist jetzt Teil des internationalen Diagnosekatalogs der WHO. In Deutschland ist das Krankheitsbild bisher wenig bekannt – sogar unter Fachärzten.
Photomontage: Frau in zwei Stimmungen - freundlich und aggressiv.

Am einen Tag feinfühlig und gelassen, am anderen wütend: Bei drei bis acht Prozent aller Frauen kippt die Stimmung vor der Menstruation massiv – bis hin zur Wesensveränderung. Das Krankheitsbild heißt „prämenstruelle dysphorische Störung" (PMDS). – Foto: Wort & Bild Verlag/Mielek/plainpicture

Den einen Tag feinfühlig und gelassen, am anderen wütend: Bei etwa drei bis acht Prozent aller Frauen entgleist die Stimmung vor ihrer Menstruation völlig. Das Krankheitsbild der „prämenstruellen dysphorischen Störung“ (PMDS) bringt es mit sich, dass betroffene Frauen – zusätzlich zu den üblichen Beschwerden rund um die Periode – „eine gravierende psychische Veränderung bis hin zur Wesensveränderung“ erleben, schreibt das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.

PMDS: Neu im Diagnosekatalog der WHO

In den USA gibt es für dieses Krankheitsbild der prämenstruellen dysphorischen Störung bereits seit 2013 eine offizielle Diagnose. Seit Kurzem ist die PMDS auch Bestandteil des – auch in Deutschland verwendeten – internationalen Diagnosekatalogs der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In Deutschland dagegen „kennen selbst viele Gynäkologinnen und Psychiaterinnen das Krankheitsbild nicht“, heißt es in der Apotheken Umschau weiter.

Menstruationsbeschwerden und PMDS – das ist der Unterschied

„Fachärzte ordnen die Beschwerden oft einfach unter PMS ein", sagt die auf gynäkologische Psychosomatik spezialisierte Hamburger Psychotherapeutin Almut Dorn in dem Apothekenmagazin. Die Phänomene PMS (prämenstruelles Syndrom) und PMDS sind ähnlich – aber eben nicht identisch. Bei PMS tauchen Beschwerden wie zum Beispiel Brustspannungen, Wasseransammlung im Körper, schwindende Energie und schlechter Schlaf sowie Stimmungsschwankungen auf. Bei PDMS dagegen „treten zusätzlich eine gravierende psychische Veränderung bis hin zur Wesensveränderung auf“, so die Apotheken Umschau.

„Auswirkungen auf Partnerschaft, Kinder und Arbeit immens"

Die Patientinnen würden stark reizbar, aggressiv, angespannt, ängstlich, niedergeschlagen und hoffnungslos, beschreibt es Psychologin Dorn: „Zu Hause fliegen dann oft die Fetzen. Die Auswirkungen auf Partnerschaft, Kinder und oft auch auf die Arbeit sind immens."

Schwere PMDS: Pille oder Antidepressiva als medikamentöse Therapieformen

Die Chancen für Erkennung und Therapiemöglichkeiten von PMDS stehen laut Apotheken Umschau „gut“. Für eine schwere PMDS gebe es zwei nachweislich effektive Therapien. Die eine: mit der Pille den Zyklus unterdrücken. Die andere: mit Antidepressiva das Stimmungssystem beruhigen. Verschiedene sogenannte Serotonin-Wiederaufnahmehemmer sind dafür geeignet. Manche Frauen nehmen die Antidepressiva durchgehend ein, manche nur in der zweiten Zyklusphase, manche nur mit Beginn der Symptome. Zusätzlich helfen kann eine Psychotherapie. Dabei geht es vor allem darum, die Veranlagung zu akzeptieren und im Alltag gut zu managen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Psychische Krankheiten , Gynäkologie

Weitere Nachrichten zum Thema „Menstruation“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin