Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

PPI-Prophylaxe auch bei niedriger ASS-Dosierung wichtig

Montag, 4. April 2016 – Autor:
Selbst niedrige Dosen von ASS erhöhen das Risiko für Magen-Darm-Blutungen. Das kann für Patienten wichtig sein, die zur Prophylaxe von kardiovaskulären Erkrankungen „Low-Dose“-ASS verordnet bekommen. Sie sollten nicht auf einen Magenschutz mit PPI verzichten.
Niedrige Dosen ASS schaden dem Magen auch

ASS schadet dem Magen auch in niedrigen Dosierungen – Foto: davizro photography - Fotolia

Der Thrombozytenaggregationshemmer Acetylsalicylsäure (ASS) ist fester Bestandteil der medikamentösen Behandlung von Patienten mit Koronarerkrankung und wird auch im Rahmen einer dualen Antiplättchen-Therapie (DAPT) verordnet, die nach akutem Koronarsyndrom oder nach einer Stent-Implantation üblich ist. ASS verhindert die Zusammenballung der Thrombozyten und reduziert dadurch die Bildung eines Blutgerinnsels und eines neuen Herzinfarkts oder Schlaganfalls. Da die Behandlung jedoch Nebenwirkungen hat, die sich vor allem in Magen-Darm-Beschwerden äußern, wird meist zusätzlich ein Magenschutz mit Protonenpumpenhemmern (PPI) verordnet. Um die Nebenwirkungen zu reduzieren, werden zudem mittlerweile meistens nur noch niedrige Dosierungen ASS (meist zwischen 75 und 100 Milligramm pro Tag) zur Sekundärprophylaxe von kardiovaskulären Ereignissen verordnet. Doch eine Studie zeigt nun, dass dies keinesfalls eine Behandlung mit PPI überflüssig macht.

„Low-Dose“-ASS schadet dem Magen auch

Bereits im Jahr 2010 hatte die COGENT-Studie gezeigt, dass eine PPI-Prophylaxe bei Herz-Kreislauf-Patienten, die ASS einnahmen, das Risiko für Magen-Darm-Blutungen, Magengeschwüre oder -perforationen effektiv senkt. Die Teilnehmer erhielten jeweils ASS plus Clopidogrel, einem weiteren Thrombozytenaggregationshemmer, und den PPI Omeprazol oder ein Placebo. Die Wahl der ASS-Dosis blieb den behandelnden Ärzten überlassen. Wie sich zeigte, reduzierte die Einnahme von PPI das Risiko für gastrointestinale Komplikationen um zwei Drittel im Vergleich zu Placebo. Die Befürchtung, dass das PPI die prophylaktische Wirkung von Clopidogrel auf kardiovaskuläre Komplikationen abschwächen könnte, konnte hingegen nicht bestätigt werden.

Da in der damaligen Studie die Höhe der ASS-Dosierungen nicht analysiert worden war, holte dies eine Forschergruppe vom Brigham and Women`s Hospital in Boston jetzt nach. Die Wissenschaftler um Dr. Deepak Bhatt untersuchten, wie wirksam die PPI-Prophylaxe in Relation zur ASS-Dosierung war. Dazu verglichen sie zwei Gruppen von Studienteilnehmern, die entweder weniger oder mehr als 100 Milligramm ASS täglich eingenommen hatten. Die am häufigen verordneten ASS-Dosen waren 75 und 81 Milligramm, gefolgt von 325 Milligramm. Wie sich zeigte, war in beiden Gruppen das Risiko für gastrointestinale Ereignisse ähnlich hoch. Zudem führte eine PPI-Prophylaxe mit Omeprazol im Vergleich zu Placebo in beiden Dosis-Gruppen jeweils zu einer signifikanten Abnahme von gastrointestinalen Komplikationen.

PPI-Prophylaxe schränkt positive Herz-Kreislauf-Wirkung nicht ein

Die Studienautoren betonen, dass ihren Ergebnissen zufolge eine niedrig dosierte ASS-Therapie immer noch ein erhebliches Risiko für gastrointestinale Ereignisse beinhaltet und dass dieses Risiko unabhängig von der ASS-Dosierung durch eine Behandlung mit PPI deutlich reduziert werden kann. Zudem zeigte in keiner der beiden Gruppen die PPI-Therapie einen Einfluss auf den primären kardiovaskulären Endpunkt. Die Forscher empfehlen daher, die PPI-Prophylaxe bei KHK-Patienten mit DAPT und erhöhtem Risiko für gastrointestinale Komplikationen konsequent anzuwenden, auch wenn nur niedrig Dosierungen von ASS zum Einsatz kommen.

Foto: © davizro photography - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Acetylsalicylsäure

21.08.2018

Millionen Menschen nehmen täglich ASS zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen ein. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Standarddosis die meisten Menschen nicht schützt. Offenbar wurde das Körpergewicht bislang unterschätzt.

25.11.2014

Bei der Einnahme von ASS als Primärprävention gegen kardiovaskuläre Erkrankungen übersteigen die Risiken einen möglichen Nutzen. Das hat eine neue Studie bestätigt. Nur in der Sekundärprävention, beispielsweise nach einem Herzinfarkt, ist ASS unumstritten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin