Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

PPI könnten Allergien fördern

Mittwoch, 7. August 2019 – Autor:
Gegen Sodbrennen eingenommene Magensäureblocker wie die sogenannten PPls könnten Allergien fördern. Das ergab eine Studie der Medizinischen Universität Wien.
sodbrennen, reflux, magenprobleme, schmerzen

Magensäureblocker können eine ungünstige Nebenwirkung haben: Sie begünstigen Allergien – Foto: ©Andrey Popov - stock.adobe.com

Gegen Sodbrennen eingenommene Magensäureblocker wie die sogenannten Protonenpumpenhemmer (PPI) könnten Allergien begünstigen. Das zeigt eine Studie der MedUni Wien.

Die Daten für die Untersuchung lieferten die österreichischen Krankenversicherungsträger. Im Zeitraum 2009 bis 2013 konnten so alle Verschreibungen von Allergiemedikamenten (Antihistaminika, Allergen-Immuntherapien) an Patienten erfasst werden, die zuvor Rezepte für Magenschoner erhalten hatten.

Nach PPI wurden Allergie-Medikamente verschrieben

Anhand der Daten ließ sich nachweisen, dass PPI mit der nachfolgenden Verschreibung von Allergie-Medikamenten in Zusammenhang stehen. Damit würden Befunde aus früheren epidemiologischen und experimentellen Studien gestützt, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.

Magensäureblocker reduzieren die Produktion von Magensäure, lindern durch Reflux hervorgerufenes Sodbrennen und unterstützen das Abheilen einer geschädigten Magenschleimhaut. Sie werden oft zur Unterstützung von Medikamententherapien verschrieben, zur Vermeidung eines Magengeschwürs oder gegen Völlegefühl.

 

Warum PPI zu Allergien führen können

Die Magensäure erfüllt jedoch eine wichtige Funktion im Verdauungstrakt. Die darin enthaltenen säureabhängigen Enzyme spalten Proteine der Nahrungsmittel auf und führen sie der Weiterverwertung zu. Außerdem dient sie als Barriere gegen Bakterien und andere Krankheitserreger.

Wenn diese Funktionen aufgrund der durch die PPI geblockte Magensäureproduktion reduziert sind, können Allergene unverarbeitet in den Darm vordringen. Das kann Allergien auslösen oder die Symptome bei Menschen, die bereits unter Allergien leiden, verstärken. Auf diese Weise können PPI Allergien fördern. Der Effekt zeigte sich häufiger bei Frauen sowie bei älteren Menschen ab 60 Jahren.

PPI nur kurzzeitig einnehmen

Studienleiterin Erika Jensen-Jarolim warnt daher auch vor unkontrollierter Einnahme: Die sogenannten Magenschoner sollte man nicht länger als nötig einsetzen. Magensäureblocker bekämpfen zudem nur die Symptome und nicht die Ursache eines Leidens.

Behandelnde Ärzte sollten die kürzest mögliche Einnahme eines Magenschutzes festlegen. Bei der Behandlung von Stressreaktionen wie Sodbrennen empfehle sich eher eine Änderung des Lebensstils beziehungsweise der Work-Life-Balance. Die entsprechende Studie wurde im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht.

Foto: andrey popov/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sodbrennen
 

Weitere Nachrichten zum Thema PPI

11.06.2019

Gegen Sodbrennen eingesetzte Protonenpumpenhemmer (PPI) sind mittlerweile auch ohne Rezept erhältlich. Dennoch sollte man sie nur auf ärztlichen Rat einnehmen, denn bei langfristigem Gebrauch bergen sie tödliche Risiken.

17.07.2017

Immer mehr Menschen nehmen regelmäßig Protonenpumpenhemmer ein. Doch einer Beobachtungsstudie zufolge ist die längere Einnahme der Medikamente mit einem signifikant erhöhten Sterberisiko assoziiert.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin