20. Juli 2013 . Drucken . Qualitätssicherung im Krankenhaus Postoperative Wundinfektionen: Streit im G-BA Über Verfahren zur Qualitätssicherung in Krankenhäusern, die postoperative Wundinfektionen vermeiden sollen, wurde im Gemeinsamen Bundesausschuss heftig gestritten. Kann die vorgeschlagene Datenerhebung zeigen, welche Krankenhäuser Infektionen besonders gut vermeiden? Postoperative Wundinfektionen: Welche Daten zeigen gute Hygiene? Eine dürre Mitteilung des Gemeinsamen Bundesuasschusses (G-BA) auf seiner Internetseite und eine kurzfristig abgesagte Pressekonferenz – so hat man nach der jüngsten Sitzung am 18. Juli versucht, einen Streit über die Vermeidung postoperativer Wundinfektionen in Krankenhäusern nicht zu thematisieren. Der G-BA entscheidet darüber, welche medizinischen Leistungen den rund 70 Millionen Versicherten in Deutschland erstattet werden und wie die Qualität in Kliniken kontrolliert und gesichert wird. Jetzt hat das oberste Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung einstimmig den Abschlussbericht des Aqua-Instituts gebilligt, das im Jahr 2011 damit beauftragt wurde, zwei sektorenübergreifende Qualitätssicherungsverfahren zur Vermeidung von Infektionen zu entwickeln. Gegen diesen Abschlussbericht gab es Protest der Patientenvertretung, die jedoch im G-BA nicht stimmberechtigt ist. Welche Krankenhäuser vermeiden Infektionen gut? Grund für den Streit: Es gab deutliche Kritik, weil die vorgeschlagene Datenerhebung in den Krankenhäusern keine Daten liefere, die dann deutlich zeigen, in welchen Krankenhäusern die hygienischen Bedingungen ausreichend gut seien. Zudem erlaube die Datenerhebung nicht zu erkennen, welche Art von Erregern eine Infektion ausgelöst hätten. Der G-BA hat nach seiner Sitzung nicht nur auf eine Mitteilung zu diesem Beschluss verzichtet, sondern auch eine ursprünglich angekündigte Pressekonferenz kurzfristig ohne Angabe von Gründen abgesagt. Daten über Neugeborenen-Stationen im Internet Mitgeteilt hat der G-BA, dass eine Neufassung der Datensatzbeschreibung für den Qualitätsbericht der Krankenhäuser beschlossen wurde. Außerdem wurde über den Beschluss informiert, dass Krankenhäuser, die zur Versorgung von Früh- und Neugeborenen zugelassen sind, ihre Ergebnisdaten künftig auf einer neuen Internetplattform bereitstellen können. Foto: © cirquedesprit - Fotolia.com Autor: Stefan Lummer Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. HKK Gesundheitsreport Immer mehr Patienten infizieren sich mit multiresistenten Krankenhauskeimen 24.05.2013 | Infektionen durch multiresistente Keime (MRE) im Krankenhaus sind längst keine Einzelfälle mehr. Laut HKK-Gesundheitsreport hat sich die Zahl der MRE-Infektionen seit 2007 mehr als verdoppelt. Eine bundesweite Hochrechnung geht von 90.000 Fällen pro Jahr aus. mehr >
. Multiresistente Keime Infektionen bei Gelenk-OPs 11.11.2012 | Bei Operationen, in denen Patienten ein künstliches Gelenk erhalten, kommt es oft zu bakteriellen Entzündungen. Immer öfter sind multiresistente Keime die Ursache. mehr >
. Frühchentod Bremer Frühchen: Gutachter beklagt Fahrlässigkeit 13.09.2012 | Ein neues Gutachten zum Frühchentod im Klinikum Bremen-Mitte erhebt schwere Vorwürfe gegen Klinik, Personal und Behörden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt unter anderem wegen fahrlässiger Tötung. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >