Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Post-Covid-Syndrom trifft auch Kinder und Jugendliche

Freitag, 29. Oktober 2021 – Autor:
Wenn eine Corona-Infektion auskuriert ist, ist sie für viele deshalb längst nicht vorbei. Ein Drittel der genesenen Erwachsenen laboriert auch drei Monate nach der akuten Infektion an körperlichen und seelischen Folgeproblemen herum. Eine erste Großstudie aus Deutschland zeigt jetzt: Obwohl sie jünger und gesünder sind, sind Kinder und Jugendliche fast genauso stark davon betroffen.
Junge Frau liegt erschöpft im Bett.

Nicht nur Erwachsene, auch Kinder und Jugendliche können von längerfristigen gesundheitlichen Komplikationen nach einer Covid-19-Infektion betroffen sein. Typische Symptome bei ihnen: Unwohlsein und rasche Erschöpfung, Schmerzen im Hals- und Brustbereich, aber auch Ängste und Depressionen. – Foto: AdobeStock/Maridav

Post-Covid-Syndrom: Dieser Begriff steht für Krankheitssymptome und gesundheitliche Einschränkungen, die selbst drei Monate nach einer akuten Infektion mit dem Coronavirus andauern oder sogar neu hinzukommen – obwohl die Krankheit als solche längst überstanden ist.

Eine der ersten Großstudien zum Thema „Post-Covid“

Weil das Thema so jung ist, ist es für die Wissenschaft noch immer Neuland. Erste Studien haben sich nur mit den gesundheitlichen Auswirkungen bei Erwachsenen befasst. Acht deutsche Gesundheitsinstitutionen haben jetzt – in einer der ersten Großstudien zu diesem Thema – die Folgen für jüngere Altersgruppen systematisch erforscht. Datenbasis der Untersuchung waren Abrechnungsdaten großer gesetzlicher Krankenkassen von rund 38 Millionen gesetzlich Versicherten mit und ohne Covid-19.

Das Zentrale Ergebnis der Studie: „Nicht nur Erwachsene, auch Kinder und Jugendliche sind demnach potenziell von Post-Covid betroffen“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Institutionen, die hinter der Studie stehen, darunter alle großen deutschen Krankenkassen.

 

Post-Covid bei Jüngeren: Die Symptome

Folgende Symptomen und Erkrankungen wurden bei Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit dem Post-Covid-Syndrom dokumentiert:

  • Unwohlsein
  • rasche Erschöpfung
  • Husten
  • Schmerzen im Hals- und Brustbereich
  • Angststörungen
  • Depressionen.

Als Symptome, die eher für Erwachsene typisch sind, werden in der Studie die folgenden genannt:

  • Geschmacksstörungen
  • Fieber
  • Husten
  • Atembeschwerden.

Post-Covid-Studie: Vergleich von 96 Symptomen und Erkrankungen

Infizierte und Nicht-Infizierte wurden hinsichtlich 96 vorab festgelegter Symptome und Erkrankungen verglichen, die drei Monate nach Infektions- beziehungsweise Einschlussdatum neu dokumentiert wurden. Die Analysen zeigen, dass bei der Gesamtheit der Covid-19-Betroffenen (also bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen) mehr als drei Monate nach der Diagnose bestimmte neue Symptome und Erkrankungen häufiger diagnostiziert wurden als bei vergleichbaren Personen ohne diese Diagnose. Diese neuen Krankheitssymptome betreffen sowohl körperliche als auch seelische Erkrankungen; außerdem eine Vielzahl unterschiedlicher Organsysteme und Symptomkomplexe.

Post-Covid-Symptome: Bei Kinder und Jugendlichen mit Infektion fast dreimal so häufig wie bei Nicht-Infizierten

Sieht man sich die Bilanz all dieser Symptome und Erkrankungen an, zeigt sich: Bei Kindern und Jugendlichen wurden die für Post-Covid als typisch angenommenen Symptome um 30 Prozent häufiger diagnostiziert als bei Angehörigen derselben Altersklasse ohne Covid-19. Bei Erwachsenen mit Covid-19-Diagnose lag die Post-Covid-Diagnose-Rate um rund 33 Prozent höher. Insgesamt waren Kinder und Jugendliche fast genauso stark von Post-Covid betroffen wie Erwachsene.

Post-Covid-Studie: 150.000 laborbestätigte Covid-19-Fälle

Datenbasis der jetzt Studie sind Abrechnungsdaten von rund 38 Millionen gesetzlich Versicherten  der AOK Bayern, der AOK PLUS Sachsen und Thüringen, der Barmer, der DAK-Gesundheit, der Techniker Krankenkasse sowie der Forschungsdatenbank des „Instituts für angewandte Gesundheitsforschung“ (InGef) Berlin. Über letztere wurde ein wesentlicher Teil der Daten von Betriebskrankenkassen mit einbezogen. In die Analyse gingen Daten von mehr als 150.000 Personen mit labormedizinisch nachgewiesener COVID-19-Erkrankung im ersten Halbjahr 2020 ein, darunter fast 12.000 Kinder und Jugendliche. Koordiniert wurde die Studie vom „Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung" (ZEGV) der Dresdner Hochschulmedizin und dem Berliner Robert Koch-Institut (RKI).

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Coronavirus , Depression , Angst
 

Weitere Nachrichten zum Thema „Covid-19-Folgebeschwerden“

02.07.2021

Für viele Covid-19-Patienten ist die Krankheit auch nach einer überstandenen Infektion nicht vorbei. Das zeigt eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Trotz einer erfolgreichen Behandlung im Krankenhaus fehlten Long-Covid-Patienten in den darauf folgenden neun Monaten 61 Tage krankheitsbedingt am Arbeitsplatz. Das ist viermal so viel wie der Durchschnitt der Erwerbstätigen.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin