Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pommes, Kekse, Toast: Auch selbst gebackene Lebensmittel enthalten oft giftiges Acrylamid

Montag, 6. Dezember 2021 – Autor:
Je knuspriger und bräuner desto schädlicher: Auch Lebensmittel, die in der eigenen Küche zubereitet werden, können erhöhte Werte an Acrylamid enthalten. Der Stoff gilt als wahrscheinlich krebserregend und entsteht beim Backen oder Rösten mit großer Hitze.
Pommes im Backofen.

Gemein aber wahr: Je brauner Pommes aussehen, desto besser schmecken sie – aber desto gesundheitsschädlicher sind sie auch. Verbraucherschützer raten deshalb für das Pommes-Backen zu Hause: schonend zubereiten – bei maximal 180 Grad. – Foto: AdobeStock/d3haller

Wenn Pommes in der Fritteuse oder Brötchen im Ofen braun werden, verbreiten sie einen unwiderstehlichen Duft und verheißen Knusprigkeit und aromatischen Backgeschmack. Doch genau dann beginnt auch der Anteil an gesundheitsschädlichem Acrylamid-Anteil darin zu steigen. Eine vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Auftrag gegebene Analyse ergab jetzt: Pommes, die goldbraun und kross gebacken wurden, waren mit 2.000 Mikrogramm Acrylamid belastet. Das ist viermal so hoch wie der vorgegebene Richtwert.

Mit der Bräunung steigt der Anteil an Acrylamid

Mit dem Bräunungsgrad steige auch der Anteil an Acrylamid – oft liege er dann „eindeutig über den Richtwerten“, heißt es in einer Mitteilung des rbb. Auch bei selbst gebackenen Keksen hatte die gebräunte Variante mit 1.500 Mikrogramm deutlich erhöhte Acrylamid-Werte. Einzig der krosse Toast lag mit 51 Mikrogramm nur minimal über dem als gesundheitlich noch als akzeptabel angesehenen Richtwert.

Wann Acrylamid in der Küche entsteht

Acrylamid entsteht, wenn in einem Lebensmittel Stärke oder Zucker und die Aminosäure Asparagin  gemeinsam erhitzt werden wie beim Backen oder Rösten. Die Entstehung ist Teil der sogenannten Maillard-Reaktion, die Lebensmittel bräunt, ihnen ihren typischen und reizvollen Geschmack verleiht und sie knusprig macht. Kaffee, Kartoffelchips, Pommes, Toast- oder Knäckebrot, Kekse, Kuchen und Zwieback haben häufig einen hohen Acrylamid-Gehalt.

EU-Vorschrift für Pommes-Buden oder Bäckereien seit 2018

Seit April 2018 schreiben deshalb neue EU-Richtlinien Lebensmittelherstellern, Restaurants und Imbissbetrieben verbindlich vor, Pommes nicht übermäßig stark zu frittieren oder Brot möglichst hell zu backen. Zudem müssen Produkte wie Fertig-Pommes ab sofort schon so hergestellt werden, dass bei ihrer Endzubereitung im Privathaushalt so wenig Acrylamid wie möglich entsteht.

Verbraucherschützer kritisieren geschönte Backzeiten auf Pommes-Verpackungen

An dieser Stelle setzt die Kritik von Verbraucherschützern an. „Die Hersteller wurden verpflichtet, Angaben auf ihre Verpackung zu drucken, wie ich denn die Pommes Frites zu Hause sicher herstellen kann“, sagt Ernährungsexpertin Britta Schautz von der Berliner Verbraucherzentrale im rbb-Magazin „Super.Markt“. „Sie geben Temperatur und auch Backzeit so gering wie möglich an, damit sie immer sagen können: Wir haben gesagt, so müsst ihr das herstellen und dann seid ihr sicher, dass kein Acrylamid entsteht. Es ist aber wahrscheinlich unrealistisch, dass jemand so helle Pommes Frites wirklich isst." Stichproben des Verbrauchermagazins bei vier verschiedenen Pommes Herstellern bestätigten diese Praxis.

Acrylamid vermeiden: „Vergolden statt verkohlen“

Ganz vermeiden lässt sich Acrylamid in der Ernährung nicht, so die Einschätzung von Experten. Vernünftig ist es aber, insbesondere durch eine schonende Zubereitung die tägliche Aufnahmemenge zu verringern, nach dem Prinzip: „Die Menge macht das Gift“. Dies ist auch die Idee hinter der EU-Verordnung für die professionelle Lebensmittelzubereitung in Bäckereien oder Gastronomie. Der Verbraucher habe es selbst in der Hand, weniger Acrylamid zu sich zu nehmen, sagt Alfonso Lampen vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), der zu führenden deutschen Experten zum Thema „Acrylamid" gehört: indem er die „goldene Regel“ befolge – „vergolden statt verkohlen“.

Schutz vor Acrylamid: Maximal 180 Grad einstellen

Britta Schautz von der Berliner Verbraucherzentrale rät: Backpapier verwenden, Pommes mit großem Durchmesser wählen und die Backtemperatur nicht über 180 Grad Celsius einstellen. Denn erst ab etwa dieser Ofentemperatur würde der Acrylamid-Wert beim Backen sprunghaft ansteigen. BfR-Experte Lampen rät außerdem dazu, Kartoffeln kühl und dunkel und nicht im Kühlschrank zu lagern. Ansonsten erhöhe sich der Zuckergehalt – und beim Erhitzen könne dies die Acrylamid-Bildung verstärken.

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Krebs

Weitere Nachrichten zum Thema „Lebensmittelsicherheit“

Die deutschen Giftnotrufzentralen registrieren auffällig viele Anfragen von besorgten Verbrauchern, die über gesundheitliche Probleme nach dem Verzehr von grünen Bohnen klagen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät deshalb: Grüne Bohnen immer durchgaren. Denn sie enthalten ein Protein, das für den Menschen schon in minimalen Dosen gesundheitsschädlich ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin