Pollenflugvorhersage zeigt jetzt auch Konzentration in der Luft an

– Foto: Pixabay/Ulrike Leone
Mit der Birkenblüte hat die Leidenszeit vieler Menschen mit Pollenallergie begonnen. Allergologisch bedeutsam sind in Deutschland vor allem Pollen von Frühblühern (Hasel, Erle, Birke, Esche), Gräsern und Kräutern (Beifuß und Ambrosia).
Bereits geringe Konzentrationen können unterschiedlich starke allergische Reaktionen hervorrufen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat seine Pollenflugvorhersagen daher erweitert. Mit dem ICON-ART-Modell stehen Prognosen der Pollenkonzentration für die nächsten sechs Tage in Form von Tagesmittelwerten zu Verfügung.
Erle, Birke, Gräser und Ambrosia erfasst
Für einen Bereich von jeweils 6,5 x 6,5 km wird die Anzahl der erwarteten Pollen pro Kubikmeter angezeigt. Zunächst werden vier Arten erfasst: Erle, Birke, Gräser und Ambrosia. "So können allergiegeplagte Menschen im Voraus verfolgen, ob und wann beispielsweise höhere Konzentrationen an ihrem Wohnort zu erwarten sind und entsprechende Vorkehrungen treffen", so Christina Endler vom Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des DWD. Eine gezielte Medikation kann helfen, allergische Beschwerden zu begrenzen, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.
Auch der Ferntransport von Pollen über mehrere hundert Kilometer, der bei Birke und Ambrosia eine große Rolle spielen kann, wird berücksichtigt. So können bei einer Nord- oder Nordost-Strömung im späten Frühjahr oder Frühsommer Birkenpollen aus Skandinavien in den Norden Deutschlands transportiert werden. Das führt zu einem nochmaligen Anstieg der Pollenkonzentrationen, obwohl die Blüte in Deutschland bereits abklingt oder sogar abgeschlossen ist.
Im Hinblick auf Ambrosia können bei entsprechender Wetterlage Pollen aus Ungarn, Serbien, Frankreich (Rhône-Tal) oder Italien (Po-Ebene), die große Ambrosia-Bestände aufweisen, die Belastung in Deutschland erhöhen.
Blühbereitschaft der Pflanzen berechnet
Bei der Modellierung der Pollen mit ICON-ART wird zunächst die Blühbereitschaft der Pflanzen für jeden Modellgitterpunkt berechnet. Sind die Pflanzen blühbereit, können Pollen freigesetzt werden – sofern das Wetter es zulässt. Hohe Temperaturen, trockenes und leicht windiges Wetter begünstigen die Pollenfreisetzung. Freigesetzte Pollen werden vom Wind transportiert und können an einem anderen Ort wieder zu Boden sinken oder werden vom Niederschlag ausgewaschen.
Pollenflugvorhersage zeigt auch Konzentration in der Luft an
Die neue Pollenflugvorhersage, die jetzt auch Konzentration der Pollen in der Luft anzeigt, wurde von den nationalen Wetterdiensten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. Die Vorhersagedaten stehen auf dem Open Data Server des DWD bereit. Es besteht auch die Möglichkeit, die Änderungsmitteilungen als Newsletter zu abonnieren.