Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Plötzlicher Kindstod: Warum das Schlafen im Elternbett besonders gefährlich ist

Mittwoch, 24. April 2019 – Autor: anvo
Immer noch gehört der plötzliche Kindstod zu den häufigsten Todesursachen für Kinder unter einem Jahr. Oft kommt es zu den Unglücksfällen, weil das Baby erstickt. Forscher konnten nun zeigen, dass das Schlafen im Elternbett das Risiko erhöht.
Plötzlicher Kindstod, Ersticken, Schlaf, Elternbett

Etwa 130 Kinder sterben jedes Jahr in Deutschland am plötzlichen Kindstod – Foto: ©ivan kmit - stock.adobe.com

Für Eltern ist es wohl das Schlimmste, was sie sich vorstellen können: Ihr Baby erwacht morgens nicht mehr. Die Gründe für diesen plötzlichen Kindstod sind noch nicht völlig erforscht, doch einige Risikofaktoren sind bekannt. Beim plötzlichen Kindstod setzt der natürliche Atemreflex aus oder wird gestört, weil der Säugling beispielsweise mit dem Kopf unter ein Kissen oder eine Decke gerät. Auch die Bauchlage oder das Einklemmen z.B. zwischen Matratze und Wand gehören zu den Risikofaktoren. Häufig ist jedoch auch kein bestimmter Grund auszumachen. Der angeborene Atemreflex setzt einfach aus und die Kinder wachen trotz ausbleibender Sauerstoffversorgung nicht auf.

Schlafen im Bett der Eltern erhöht Erstickungsrisiko

Amerikanische Forscher haben nun die häufigsten Ursachen des plötzlichen Kindstods in Verbindung mit bestimmten Schlafpraktiken untersucht. Demnach ist Ersticken für 14 Prozent aller plötzlichen, unerwarteten Todesfälle bei Säuglingen verantwortlich. Am häufigsten kommt es dazu, wenn die Kinder in einem zu weichen Bett schlafen (69 Prozent), mit dem Kopf unter die Decke geraten (19 Prozent) oder eingeklemmt werden (12 Prozent).

Der Studie zufolge erhöht das Schlafen im Elternbett diese Risiken stark. Die Forscher um Alexa B. Erck Lambert konnten zeigen, dass sich 49 Prozent der Todesfälle im elterlichen Bett ereignen – bei 82 Prozent haben die Kinder dabei auf dem Bauch geschlafen. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Pediatrics“.

Unglückszahlen rückläufig

Auch wenn die Zahl der Fälle von plötzlichem Kindstod in Deutschland seit einigen Jahren rückläufig sind, starben im Jahr 2015 hierzulande noch 127 Kinder daran. Eine Reihe von Risikofaktoren wie Bauchlage, Rauchen und Überwärmung sind schon länger bekannt. Eltern wird daher geraten, ihr Baby im ersten Lebensjahr nur in Rückenlage zum Schlafen zu legen. Vorsichtsmaßnahmen wie diese haben Experten zufolge dazu beigetragen, dass die Unglückszahlen zurückgegangen sind.

Doch nicht immer lassen sich die Todesfälle vermeiden. Erst im Jahr 2018 konnte eine Studie britischer Forscher zeigen, dass bestimmte genetische Veränderungen zu gefährlichen Atempausen bei Kindern führen können, welche wiederum einen plötzlichen Kindstod verursachen können. Auch andere "innere" Ursachen kommen für die Unglücksfälle in Frage.

Foto: © ivan kmit - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Säuglingsgesundheit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin