Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Platz im Pflegeheim kostet mehr als viele denken

Mittwoch, 28. August 2019 – Autor:
Dass es in der Pflege ein Problem gibt, wissen die meisten. Bei den Kosten, die für einen Platz im Pflegeheim anfallen, ist die Mehrheit der Deutschen jedoch blauäugig.
Wie teuer ist ein Pflegeplatz im Pflegeheim? Die Mehrheit der Deutschen weiß es nicht

Wie teuer ist ein Pflegeplatz im Pflegeheim? Die Mehrheit der Deutschen weiß es nicht

Wie teuer ein Platz im Pflegeheim  ist, erfahren viele offenbar erst, wenn es so weit ist. Eine repräsentative Umfrage des Emnid-Instituts im Auftrag der Postbank zeigt: Die Mehrheit der Erwachsenen ist ahnungslos, was so ein Platz im Heim den eigenen Geldbeutel kostet. Danach glauben immerhin 43 Prozent, die gesetzliche Pflegeversicherung übernehme die Kosten für einen vollstationären Pflegeplatz in voller Höhe. Und weitere 21 Prozent glauben, dass der Eigenanteil unter 1.000 Euro im Monat liegt. Beide Gruppen liegen falsch. Denn im Bundesdurchschnitt müssen Pflegebedürftige 1.800 pro Monat zuzahlen. Die gesetzliche Pflegeversicherung ist nämlich keine Vollkasko, sondern bezahlt nur einen bestimmten Betrag in Abhängigkeit vom Pflegegrad. Den Rest müssen die Betroffenen aus der Rente oder dem Ersparten zahlen. Inzwischen ist jeder dritte Pflegeheimbewohner auf Sozialhilfe angewiesen.

Sogar Rentner wissen nicht Bescheid

„Die Unkenntnis über die Kosten der Pflege für den Einzelnen und ihre Finanzierung zieht sich durch alle Bevölkerungs- und Altersschichten“, sagt Dr. Marco Bargel, Chefvolkswirt der Postbank, zu den Ergebnissen der Umfrage von 1.000 Personen über 18. „Es ist erstaunlich, dass sogar Menschen im Rentenalter, für die die eigene Pflege ein greifbareres Szenario ist, und die wahrscheinlich im eigenen Umfeld bereits mit dem Thema konfrontiert wurden, nicht besser informiert sind“, so Bargel weiter.

So zeigt die Umfrage, dass jeder vierte über 60 Jahre den Eigenanteil nicht abschätzen kann. Und 43 Prozent der Rentner glauben, die Pflegeversicherung komme für sämtliche Kosten des Pflegeheims auf.

Jeder fünfte hat private Pflegeversicherung

Trotz der Unkenntnis von Jung und Alt geben 59 Prozent der Befragten an, dass sie zusätzlich für die Pflege im Alter vorsorgen. 22 Prozent dieser Personen haben eine private Pflegeversicherung abgeschlossen. Die anderen sparen dafür oder halten Vermögenswerte wie etwa ein Aktiendepot oder eine Immobilie. Doch Finanzexperte Bagel meint, es sei unmöglich, angemessen vorzusorgen, wenn man das abzusichernde Risiko falsch einschätze. "Die gute Absicht allein genügt leider nicht. Diese Menschen wiegen sich in trügerischer Sicherheit, da die Pflegekosten die Höhe der Ersparnisse oder den Wert einer Immobilie übersteigen können“, so Bagel.

Risiken werden ausgeblendet

Die 41 Prozent, die nicht vorsorgen, begründen dies am häufigsten mit Geldmangel (48 %) oder erwarten, dass der Staat für die Pflegekosten aufkommt (44 %). 38 Prozent finden, dass es ausreicht, in die gesetzliche Pflegeversicherung eingezahlt zu haben. Auch Überforderung oder Informationsdefizite wurden als Gründe genannt.

Bagel findet es beunruhigend, dass ein so hoher Anteil der Befragten nicht für den Pflegefall vorsorgt. „Diese Menschen geben die Verantwortung an den Staat ab oder stellen Ansprüche an die gesetzliche Pflegeversicherung, die nicht realistisch sind.“ Seiner Ansicht nach sollte sich jeder spätestens im Alter von 50 Jahren mit der Pflegevorsorge auseinandersetzen. Noch besser wäre schon mit 40.

Die demoskopische Untersuchung „Pflege im Alter 2019“ basiert auf 1.002 telefonischen Interviews, die vom 23. Januar bis zum 29. Januar 2019 von Kantar Emnid durchgeführt wurden. Befragt wurden in Deutschland wohnhafte deutschsprachige volljährige Personen. 

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Pflegekosten , Pflegeversicherung

Weitere Nachrichten zum Thema

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin