Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

PKV-Versicherte bekommen schneller neue Medikamente

Montag, 9. März 2015 – Autor:
Privat krankenversichert zu sein hat Vorteile – das zeigt, wenig überraschend, eine Studie der Privaten Krankenversicherung (PKV). Ihr zufolge bekommen PKV-Versicherte schneller neue Medikamente verschrieben als Kassenpatienten.
Von neuen Medikamenten profitieren PKV-Versicherte.

Innovative Arzneimittel bekommen PKV-Versicherte schneller als Kassenpatienten. – Foto: apops - Fotolia

Privatversicherte erhalten 39 Prozent mehr neue Medikamente im Vergleich zu Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das zeigt die Analyse "Arzneimittelversorgung der Privatversicherten 2013", die das Wissenschaftliche Institut der PKV jetzt vorlegte. 

Vor allem Medikamente, denen vom Gemeinsamen Bundesausschuss im Rahmen der Nutzenbewertung ein beträchtlicher Zusatznutzen attestiert wurde, spielen den Angaben zufolge in der PKV eine deutlich größere Rolle als in der GKV. Dagegen sei bei Medikamenten ohne attestierten Zusatznutzen im Durchschnitt über alle betroffenen Präparate kein wesentlicher Unterschied zwischen PKV und GKV erkennbar.

Weniger Beschränkungen bei Verordnungen für Privat-Versicherte

Laut Institut liegt der durchschnittliche Marktanteil der Privatversicherten bei den neuen Medikamenten aus dem Jahr 2013 bei 15,7 Prozent und damit über dem PKV-Versichertenanteil in der Gesamtbevölkerung (11,3 Prozent). Für die Medikamente mit beträchtlichem Zusatznutzen aus den Jahren 2011 bis 2013 ergibt sich ein PKV-Marktanteil von 16,2 Prozent, bei denen mit geringem Zusatznutzen von 14,2 Prozent. Der PKV-Marktanteil für Medikamente ohne Zusatznutzen liegt bei 11,1 Prozent.

Ursache für diesen Versorgungsunterschied sind nach Angaben des Wissenschaftlichen Instituts (WIP) die umfassenden Steuerungsinstrumente, die Ärzte bei Verschreibungen für GKV-Versicherte beachten müssten. Diese Regularien gelten auch bei Medikamenten mit nachgewiesenem Zusatznutzen und führten vor allem bei teuren Medikamenten zu einer zurückhaltenden Verordnungspraxis gegenüber GKV-Versicherten. Bei Privatversicherten existierten derartige Regulierungsinstrumente nicht. Infolgedessen falle der Unterschied zwischen PKV und GKV bei neuen Medikamenten umso größer aus, je teurer ein Medikament ist, so das WIP.

Rheumamittel ist umsatzstärkstes Medikament

Umsatzstärkstes Medikament in der PKV war 2013 erstmals der TNF-alpha-Inhibitor Humira (Wirkstoff: Adalimumab). Die PKV-Ausgaben für  dieses Arzneimittel, das vor allem in der Rheumatherapie eingesetzt wird, lagen 2013 bei 32,6 Millionen Euro - 6,7 Prozent mehr als 2012. Auch in der GKV zählt dieses Arzneimittel im Übrigen zu den umsatzstärksten Medikamenten. Zweitstärkstes Arzneimittel beim Umsatz war in der Privaten Krankenversicherung Xarelto (Rivaroxaban) zur Schlaganfall-Prophylaxe. Auf dem dritten Platz folgte Lucentis (Ranibizumab) zur Behandlung der feuchten Makuladegeneration.

Grundlage der Untersuchung sind die Arzneimittelabrechnungsdaten, die zur Kostenerstattung von Privatversicherten eingereicht wurden. Die GKV-Vergleichsdaten stammen aus dem aktuellen Arzneiverordnungs-Report.

© apops - fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenversicherung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin