Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pille für den Mann wäre längst möglich

Mittwoch, 3. August 2016 – Autor:
Die Frauen bekommen die Kinder. Also verhüten sie in den meisten Fällen auch. Dabei wäre die Pille für den Mann längst machbar. Ein Pariser Manifest will die Entwicklung jetzt beschleunigen.
Hormonexperten fordern die Pille für den Mann

Hormonexperten fordern die Pille für den Mann – Foto: vadymvdrobot - Fotolia

Verhütung ist traditionellerweise Frauensache. Das ist nicht nur gefühlt so, sondern zeigen auch Daten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie: 54 Prozent der Paare in Deutschland verhüten demnach mit der Anti-Baby-Pille, 13,5 Prozent mit der Spirale und etwa 20 Prozent mit Kondomen. Damit übernehmen mehrheitlich die Frauen die Verantwortung für die Familienplanung. Männer nutzen vorwiegend Kondome, praktizieren den Coitus interruptus oder bleiben abstinent, wenn sie einen Beitrag zur Verhütung leisten. Die Durchtrennung der Samenleiter erfolgt ebenfalls, aber selten.

Paris Deklaration

Dabei könnte es schon längst andere Verhütungsmittel für den Mann geben, sagen Hormonexperten. Es müsste bloß mehr geforscht werden. Vor dem Hintergrund des Bevölkerungswachstums und der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau haben vergangenen Woche rund 160 internationale Hormonexperten in Paris ein Manifest verabschiedet. Die Deklaration des International Consortium for Male Contraception (ICMC) fordert Gesundheitsbehörden und Pharmaindustrie auf, die Entwicklung neuer Methoden zur männlichen Kontrazeption zu intensivieren. „Unser Ziel ist es, bis zum Jahr 2026 die marktreife Entwicklung mindestens eines zuverlässigen, reversiblen und bezahlbaren männlichen Kontrazeptivums zu ermöglichen“, erklärte Professor Eberhard Nieschlag von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Gerade mit Blick auf die wachsende Weltbevölkerung sei das enorm wichtig.

Hormone oder reversibler Samenleiterverschluss? 

Sowohl hormonelle Ansätze als auch nichthormonelle sollen demnach weiter verfolgt werden. So sind beispielsweise mechanische Methoden zum Verschluss der Samenleiter in der Entwicklung – ein Weg hin zu einer reversiblen, also einer umkehrbaren Vasektomie, wäre damit möglich. Bei der hormonellen Verhütung für Männer gibt es zwei Ansätze: Zu den vielversprechendsten Ansätzen gehören Nieschlag zufolge heute hormonelle Methoden mit Androgenen, zu denen auch das Testosteron gehört, in Kombination mit Gestagenen. Möglich ist die Verabreichung entweder durch eine Hormonspritze, die etwa alle zehn Wochen verabreicht werden muss, oder aber ein täglich anzuwendendes Gel. „Bei dieser Variante besteht die „Hürde“ darin, dass der Mann jeden Tag daran denken muss“, sagt der Hormonexperte. „Aus den Erfahrungen mit der Anti-Baby-Pille für Frauen weiß man aber, dass dies gelingen kann.“

Pille für den Mann ins Stocken geraten

Forschungsansätze zur männlichen Kontrazeption hat es schon Anfang 1970er Jahre gegeben. Seither wird an der „Pille für den Mann“ geforscht. Einige Ansätze wurden sogar bis nahe an die Marktreife entwickelt. Aber die Industrie hat dieses Forschungsgebiet verlassen, wegen geringer Gewinnerwartung und einer angeblich fehlenden Akzeptanz.

Dazu sagt Professor Matthias Weber von der Universität Mainz: „Die männliche Kontrazeption wird die weiblichen Methoden wahrscheinlich nicht ersetzen, aber sie kann die Verhütungsoptionen für Paare erhöhen.“

Foto: © vadymvdrobot - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Verhütungsmittel , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Antibabypille

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin