Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Physician Assistant: Die Pflegekraft, die mehr darf

Sonntag, 9. August 2020 – Autor:
Im Oktober startet mit dem Bachelor „Physician Assistance“ (PA) an der Hochschule Anhalt das erste staatliche berufsbegleitende Studium seiner Art in Deutschland. Absolventen erlangen die fachliche Kompetenz, ärztliche Tätigkeiten in Delegation auszuführen. Ziel ist es, die Ärzte zu entlasten und den Ärztemangel in Kliniken und Landarztpraxen abzufedern.
Fünf Studenten, männlich/weiblich, in blauen Kitteln, mit Blocks, Taschen, Büchern

Der neue Studiengang „Physician Assistance": Ein Mittel vor allem gegen den Hausärztemangel – und eine Aufstiegsmöglichkeit für Pflegekräfte. – Foto: ©Pixel-Shot - stock.adobe.com

In den USA und Großbritannien ist dieser Beruf seit Jahrzehnten verbreitet und beliebt, in Deutschland ist er noch jung. Und es ist ein Beruf, an dem sich Kontroversen entzünden: der „Physician Assistant“ (PA), der „Arzt-Assistent“. Es ist ein Beruf zwischen Pflegekraft und Arzt, für den auch in Deutschland Bedarf bestünde. Denn der Personalmarkt bei Klinikärzten ist leergefegt. Die hausärztliche Versorgung, vor allem auf dem Land, dünnt sich immer weiter aus. Der demographische Wandel sorgt für immer mehr ältere Menschen, die oft mehrere Krankheiten gleichzeitig haben. Und andererseits gibt es in Deutschland aus gutem Grund den Anspruch auf Facharztstandard. Ärzteorganisationen warnen vor einem Qualitätsverlust in der Medizin, wenn solche Assistenten, weil sie weniger kosten, eingesetzt werden könnten, um Ärzte zu ersetzen. „Es darf keinen ‚Arzt light‘ geben“, heißt es etwa bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Ärztliches tun, ohne Arzt sein zu müssen

An der „Hochschule Anhalt“ in Köthen, Sachsen-Anhalt, startet im Oktober ein neuer Studiengang „Physician Assistance (B.Sc.)“. In einem sieben Semestern dauernden Bachelor-Studium können sich hier Personen weiterbilden, die bereits über eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf verfügen. Nach Angaben der Hochschule ist der neue Studiengang „das erste staatliche berufsbegleitende Studium seiner Art“ in Deutschland.

„Am Ende des Studiums besitzen die Absolventinnen und Absolventen die formalen Voraussetzungen, um weisungsgebunden delegierbare Tätigkeiten an Patienten selbständig unter Berücksichtigung ethischer und betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte auszuüben, die zuvor vom Arzt übernommen wurden“, heißt es in einer Mittellung der Hochschule Anhalt. Anspruch der Ausbildung sei es, medizinisch-naturwissenschaftliche Fachkompetenz zu vermitteln, mit deren Hilfe „die Absolventen im Rahmen der Delegation zu ärztlichem Handeln befähigt werden, ohne jedoch die Heilkunde auszuüben“. Ziel sei es, dass der PA den Arzt von Routinetätigkeiten entlaste. Als Einsatzbereich genannt werden etwa die fachübergreifende Notfallbehandlung, Wundversorgung und Funktionsdiagnostik.

Schwerpunkt: hausärztlich-ambulante Medizin

Im PA-Studium gelangen die Studierenden zu einem akademischen Abschluss, während sie weiter berufstätig sind. Schon während der Studienzeit lassen sich damit alle Ausbildungsinhalte sofort in die Praxis umsetzen. Die sieben Semester des Studiums mit dem Schwerpunkt „hausärztlich-ambulante Medizin“ sind fachlich breit angelegt und überdurchschnittlich praxisorientiert. Die gegenwärtigen Einsatz- und Tätigkeitsbereiche der PAs umfassen die meisten internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen in klinischen Einrichtungen. Die Studieninhalte sind deshalb auch hauptsächlich medizinisch geprägt:

Physician Assistant: Das steht auf dem Lehrplan

  • Grundlagen der Klinischen Medizin
  • Innere Medizin und Chirurgie
  • Orthopädie
  • Gynäkologie
  • Notfallmedizin
  • OP-Lehre
  • berufsrelevante rechtliche Aspekte
  • Medizintechnik und -produkte
  • Informationstechnik
  • Qualitätsmanagement
  • Dokumentation und Projektmanagement

Dazu kommen praktische Hospitationen, in denen die Studierenden unter anderem in der Notfallversorgung, Triage und Intensivmedizin ausgebildet werden und Aspekte der Patientenversorgung vertiefen, ebenso wie Patientenaufnahme, Dokumentation, Abrechnung und Funktionsdiagnostik.

Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf

Bewerben können sich Personen aus medizinischen Assistenz- und Gesundheitsfachberufen mit einer dreijährigen, erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung. Wem die Hochschulzugangsberechtigung fehlt, der kann diese über eine Zulassungsprüfung nachholen. Vorkenntnisse aus absolvierten Aus- und Weiterbildungen sind in einem festgelegten Rahmen zum Teil anrechnungsfähig.

Weiterer Schritt zur Akademisierung der Pflege

Bis zu sechs Wochen vor der Bewerbung zum Studium können bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt Anträge auf die Förderprogramme Weiterbildung Direkt oder Weiterbildung Betrieb beantragt werden, die für Interessenten mit Wohnsitz in Sachsen-Anhalt bis zu 90 Prozent der Weiterbildungskosten erstatten können. Ähnliche Programme gibt es auch in anderen Bundesländern. Der Studiengang ist ein weiterer Schritt hin zu einer Aufwertung von Pflegeberufen durch Akademisierung. Ebenfalls zum Wintersemester 2020 startet an der Berliner Charité der neue Studiengang „Bachelor of Science in Pflege“.

PA: Nicht zu verwechseln mit „Assistenzarzt“ oder „Arzthelferin“

In Deutschland arbeiten Physician Assistants bislang vor allem in Kliniken. Das Berufsbild ist nicht zu verwechseln mit dem „Assistenzarzt“ im Krankenhaus oder der „Arzthelferin“ in Praxen niedergelassener Ärzte. Ein Assistenzarzt ist ein approbierter Arzt ohne leitende Funktion, der sich Facharztweiterbildung befindet. Unter Anleitung und Aufsicht von Oberarzt oder Chefarzt führt er im Krankenhaus auch aufwändigere Behandlungen durch, zum Beispiel Operationen oder Herzkatheteruntersuchungen. Die früher „Arzthelfer/innen“ und heute „Medizinische Fachangestellte (MFA) bezeichneten Kräfte arbeiten überwiegend zur Unterstützung der Ärzte in Arztpraxen.

Foto: AdobeStock/Pixel-Shot

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärzte , Niedergelassene Ärzte , Ärztemangel , Pflegekräfte , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Zukunft der medizinischen Versorgung

26.01.2018

Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin