Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pharmaindustrie zahlt Millionen an deutsche Ärzte

Samstag, 16. Juli 2016 – Autor:
Ärzte und medizinische Einrichtungen haben im vergangenen Jahr 575 Millionen Euro von der Pharmaindustrie erhalten. Eine Datenbank von SPIEGEL-online und des Recherchezentrums "Correctiv" legt nun über 20.000 Namen offen.
Die Transparenz-Initiative der Pharmaindustrie legt Zahlungen an Ärzte offen. SPIEGEL-online und „Correctiv“ haben die brisanten Daten nutzerfreundlich aufbereitet

Die Transparenz-Initiative der Pharmaindustrie legt Zahlungen an Ärzte offen. SPIEGEL-online und „Correctiv“ haben die brisanten Daten nutzerfreundlich aufbereitet – Foto: Leonardo Franko - Fotolia

Hat Ihr Arzt im vergangen Jahr Geld von der Pharmaindustrie erhalten? Beispielsweise für Vorträge, Studien, Beratungen oder Reisespesen? Auf einer soeben von SPIEGEL-online und des Recherchezentrums "Correctiv“ veröffentlichten Datenbank kann man nachschauen. Vollständig ist sie allerdings nicht. Nur ein knappes Drittel der 71.000 Ärzte, die Geld von der Pharmaindustrie erhalten haben, hat einer Veröffentlichung zugestimmt, nachdem Ende Juni 54 Pharmakonzerne erstmals ihre Zahlungen an deutsche Ärzte offenlegten. Dies war im Rahmen einer Transparenz-Initiative geschehen, mit der Pharmafirmen ihre Zusammenarbeit mit Ärzten „nachvollziehbar machen“ wollen.

Mehr als 20.000 Ärzte geben ihre Namen preis

Trotz Lücken dürfte die Datenbank den einen oder anderen neugierig machen. Rund 20.000 Namen sind darin enthalten, darunter viele öffentlich bekannte. So belegt Professor Hans Christoph Diener aus Essen, Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, den Spitzenplatz unter den Zahlungsempfängern. Mehr als 200.000 Euro hat der Neurologe demnach im vergangenen Jahr für Vorträge, Beratung, Fortbildungsveranstaltungen und Spesen erhalten. Kein Unbekannter ist auch Jürgen Rockstroh vom Universitätsklinikum Bonn. Der HIV-Spezialist hat 148.000 Euro kassiert und steht damit in der Rangliste auf Platz zwei. Dicht gefolgt von dem Bochumer Diabetologen Michael Albrecht Nauck, der den Angaben zufolge 128.000 Euro erhalten hat.

Immerhin haben diese Ärzte die Zuwendungen freiwillig offengelegt. Andere haben möglicherweise noch mehr Honorar bekommen, eine Veröffentlichung ihres Namens jedoch abgelehnt. Die SPIEGEL-Autoren würdigen die genannten Ranglistenführer daher „als wichtige Vorreiter in den Bemühungen um mehr Transparenz.“

Interessenskonflikte gut belegt

Beleuchtet wird jedoch auch der nicht unkritisch zu sehende Einfluss der Pharmaindustrie auf Entscheidungen der Ärzte. "Wir Ärzte haben bezüglich Interessenskonflikten einen blinden Fleck. Wir lassen uns von der Pharmaindustrie einladen und glauben dennoch, wir seien unabhängig", zitiert das online-Magazin den Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uni Mainz Klaus Lieb. Der Mainzer Wissenschaftler hat sich in einer Untersuchung eingehend mit den Interessenskonflikten befasst und kommt zu dem Ergebnis, dass Ärzte, die häufig Pharmareferenten empfangen, auch mehr Medikamente verschreiben. Zudem würden Ärzte, die auf pharmagesponserte Fortbildungen gingen, im Schnitt höherpreisige Präparate verordnen. Weiter neigten industrienahe Ärzte dazu, die Vorteile von Medikamenten zu betonen und Risiken herunterzuspielen. "Für all diese Erkenntnisse gibt es mittlerweile eine ganz gute Datenbasis", erklärte Lieb gegenüber SPIEGEL-online.

Nach SPIEGEL-Informationen teilen sich die 575 Millionen Euro in drei große Blöcke auf: Der größte Brocken, 366 Millionen Euro, wurde für medizinische Studien an Ärzte, Fachkreisangehörige, Organisationen und Einrichtungen verteilt. Rund 119 Millionen Euro entfielen auf Vortragshonorare, Beratungen, Fortbildungen und Reisespesen für Ärzte und Fachkreisangehörige. Weitere 90 Millionen Euro haben medizinische Einrichtungen und Stiftungen erhalten, etwa in Form von Sponsoring oder Spenden.

Geld fließt auch für nutzlose Studien

Welche Pharmafirmen dafür am tiefsten in die Tasche griffen, geht aus den Daten ebenfalls hervor: Novartis belegt mit 12,2 Millionen Euro den Spitzenplatz bei den Zuwendungen an Ärzte. In dieser Summe sind lediglich Gelder für Vortragshonorare, Beratungen, Fortbildungen und Reisespesen enthalten. Hinzukommen weiter Ausgaben für Studienhonorare, die die Pharmafirmen aber grundsätzlich nicht personenbezogen veröffentlichen wollen.

Insbesondere die Ausgaben für so genannte Anwendungsbeobachtungen von bereits zugelassenen Arzneimitteln sind umstritten. Kritiker sehen darin keine echte Forschung, sondern ein Instrument, den Arzt an ein bestimmtes Medikament zu binden. Der Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Jürgen Windeler zum Beispiel hält Anwendungsbeobachtungen für wissenschaftlich wertlos. Gegenüber SPIEGEL-online sagte er: „Diese Studien liefern uns keinerlei Informationen über den Nutzen und die Wirksamkeit eines Medikaments. Deshalb schauen wir sie uns auch gar nicht an."

Foto: © Leonardo Franko - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärzte , Pharma

Weitere Nachrichten zum Thema Pharma

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin