Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pflegestützpunkte brauchen mehr Personal

Donnerstag, 26. Mai 2016 – Autor:
Rund 400 Pflegestützpunkte in Deutschland sollen Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen helfen, Leistungen zu beantragen und die Pflege zu organisieren. Dafür brauchen sie mehr und qualifizierteres Personal, sagt ein Gutachten des Instituts für Sozialforschung und Sozialwirtschaft in Saarbrücken.
Pflegestützpunkte helfen bei Anträgen und der Organisation der Pflege

Pflegestützpunkte werden immer wichtiger – Foto: Alexander Raths - Fotolia

Noch werden fast 70 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in der eigenen Wohnung versorgt, meist durch Angehörige. Durch die Zunahme an Single-Haushalten sowie das rückläufige Versorgungs-Potenzial wird es schwierig, diese Quote zu halten. Den Pflegestützpunkten kommt daher eine immer wichtigere Funktion besonders bei der Organisation der ambulanten Pflege zu.

Bei den üblichen Einzugsgebieten von über 100.000 Einwohnern ist ein problemloser Zugang zum Beratungsangebot nicht überall garantiert. Es sollten daher die Einzugsgebiete verkleinert oder die Pflegestützpunkte personell aufgestockt werden. Die Stützpunkte sollten so organisiert sein, dass Hausbesuche problemlos möglich sind. Wichtig bleibe zudem die „Beratung aus einer Hand“.

Pflegestützpunkte brauchen qualifizierteres Personal

Weil Pflegestützpunkte eine Schlüsselstellung bei der Koordination der medizinischen, pflegerischen und sozialen Versorgung hilfsbedürftiger Menschen einnehmen und damit eine große Verantwortung tragen, sollte die Beratung und Begleitung qualitätsgesichert, auf fachlich aktuellem Wissensstand basieren. Hier gebe es einen deutlichen Entwicklungsbedarf bei Zusatzqualifikationen wie etwa der Weiterbildung zur Pflegeberatung nach den Richtlinien des GKV-Spitzenverbands.

Die Mitarbeiter sollten nicht nur akute und kurzfristige Beratungen, sondern auch längerfristige Case- und Care-Managementaufgaben erfüllen können. Wichtig sei dafür eine verbesserte Kooperation zwischen den Pflegestützpunkten, Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten. Besondere Anforderungen entstehen auch durch komplexe Beratungsthemen wie der Prävention von Pflegebedürftigkeit, der Gesunderhaltung der Angehörigen, der Demenzberatung oder der Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund.

Pflegestützpunkte sollten einheitlich organisiert werden

Die Studie hat gezeigt, dass sich in Deutschland eine große regionale Vielfalt an Umsetzungsvarianten herausgebildet hat. Es seien für die Pflegestützpunkte aber bundesweit einheitliche Organisationsstrukturen und Qualitätsstandards erforderlich. Es sollte verbindliche Vorgaben geben, Einzugsgebiete und  personelle Ausstattung klar definiert und Prozessabläufe festgelegt werden.

Die finanzielle Grundausstattung sollte über die Finanzierung der laufenden Personalkosten hinausgehen. Pflegestützpunkte müssten sich aktiv in die Gestaltung der regionalen Versorgungslandschaft und in die Steigerung der Selbsthilfekompetenz der Bürger einbringen können, so ein Fazit der Studien-Autoren.

Für die Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung wurden zwischen 2013 und 2015 die Mitarbeiter von insgesamt 151 Pflegestützpunkten befragt.

Foto: Alexander Raths

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Ambulante Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin