Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pflegereform muss Menschenrechte in den Mittelpunkt stellen

Samstag, 21. Juni 2014 – Autor: Michael Schulz
Anlässlich des Welttags gegen die Misshandlung älterer Menschen haben Menschenrechtsorganisationen die Bundesregierung aufgefordert, bei der anstehenden Pflegereform die Menschenrechte stärker in den Fokus zu nehmen.
Missachtung von Menschenrechten in der Pflege

Grundrechte Pfegebedürftiger werden oft missachtet – Foto: mojolo - Fotolia

Die Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Prof. Dr. Beate Rudolf, hat die Bundesregierung aufgefordert, ihre Anstrengungen zu verstärken, um menschenwürdige Zustände für ältere Menschen in der Pflege zu gewährleisten. „Nach wie vor erfahren Pflegebedürftige in Deutschland Gewalt und Misshandlungen, unzulässige freiheitsentziehende Maßnahmen und massive Einschränkungen der Autonomie“, sagte Rudolf anlässlich des Welttags gegen die Misshandlung älterer Menschen am 15. Juni 2014.

Menschenrechte in den Pflegereformprozess integrieren

Wichtige Maßnahmen bei der Beachtung der Menschenrechte beim aktuellen Pflegereformprozess seien beispielsweise die Einrichtung wirkungsvoller Kontrollen, bundesweite barrierefreie Beschwerdestellen sowie die Überprüfung der Personalschlüssel und die Verbesserung der Pflegeausbildung.

Erheblichen Aufklärungs- und Beratungsbedarf zur „Gewalt in der Pflege“ hat eine im Jahr 2012 zum Welttag veröffentlichte Umfrage der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) ergeben. Demnach trete gewalttätiges oder aggressives Verhalten besonders häufig in Pflegekonstellationen mit demenziell Erkrankten auf. Jedoch sehen nur sieben Prozent der befragten Bundesbürger Handlungsbedarf beim Schutz von Demenzkranken.

ZQP bietet Krisendatenbank zum Thema „Gewalt in der Pflege“ an

„Unsere Umfrageergebnisse zeigen, dass die Diskussion in der Bevölkerung zum Thema ‚Gewalt in der Pflege‘ noch am Anfang steht. Eine angemessene Versorgung von demenziell Erkrankten kann aber nur weiter vorangetrieben werden, wenn das gesellschaftliche Problembewusstsein ausreichend entwickelt ist“, erklärt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP.

Vor allem aber müsse das Verständnis von Gewalt in der Pflege über das Alltagsverständnis von Gewalt hinausgehen: Pflegende und Gepflegte können gleichermaßen davon betroffen sein, so Suhr.

Um Unterstützungs- und Hilfsangebote im Krisenfall zu bieten, hat das ZQP eine „Krisendatenbank“ veröffentlicht. Diese ermöglicht einen Zugriff auf alle bestehenden Beratungsangebote in Deutschland, die sich vorrangig auf das Thema „Gewalt in der Pflege“ spezialisiert haben. Sie richtet sich an pflegende Angehörige, Pflegebedürftige, aber auch an professionell Pflegende.

Denn in der Befragung sei deutlich geworden, dass die Pflegebereitschaft bei den Menschen nach wie vor hoch sei. Selbst herausforderndes oder aggressives Verhalten sei für viele Pflegende kein Grund, die Angehörigen in die stationäre Pflege zu geben, sofern passende Unterstützungsangebote vorhanden sind. „Deshalb benötigen wir dringend mehr Aufklärung, Beratung und Vernetzung zum Thema“, betont Suhr.

Foto: © mojolo - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Gewalt

20.06.2018

Die Hälfte der pflegenden Angehörigen hat Gewalt durch den Pflegebedürftigen erlebt, 40 Prozent haben selbst Gewalt ausgeübt. Das Thema ernstzunehmen fordert das Zentrum für Qualität in der Pflege.

Die Gewalt gegen Rettungskräfte hat ein beachtliches Ausmaß angenommen: Einer neuen Studie aus NRW zufolge wurden im vergangenen Jahr 92 Prozent der Einsatzkräfte angepöbelt, beschimpft und manche sogar Opfer von körperlicher Gewalt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin