Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pflegende Angehörige: Unternehmen bieten wenig Unterstützung

Dienstag, 2. Oktober 2018 – Autor:
Unternehmen in Deutschland bieten Arbeitnehmern, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, nur wenig Unterstützung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP). Häufig fehlt offenbar auch das Wissen, wie die Mitarbeiter am besten unterstützt werden können.
Pflegende Angehörige, Unterstützung, Unternehmen, ZQP

Beruf und Pflege eines Angehörigen zu vereinbaren, bringt viele Arbeitnehmer an die Grenzen der Belastbarkeit – Foto: ©Ocskay Bence - stock.adobe.com

Immer mehr Menschen pflegen ihre Angehörigen zu Hause – und das oft neben dem Beruf. Doch Pflege und Erwerbstätigkeit zu vereinbaren, bringt viele Betroffene an den Rand ihrer Kräfte. Nicht selten müssen sie ihren Beruf sogar aufgeben. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat nun Personalverantwortliche in mehr als 400 Unternehmen ab einer Größe von 26 Mitarbeitern dazu befragt, was sie für die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege bei ihren Mitarbeitern tun. Das Ergebnis: 58 Prozent der befragten Unternehmen machen keine betriebsinternen Angebote, um pflegende Mitarbeiter zu entlasten. Die gezielte Unterstützung von Angestellten, die einen Angehörigen mit Demenz pflegen, spielt sogar für 70 Prozent der Firmen keine wichtige Rolle.

Unterstützung für pflegende Angehörige immer wichtiger

Schätzungen zufolge pflegen zurzeit etwa 2,6 Millionen Erwerbstätige zu Hause einen Angehörigen - mit steigender Tendenz. Die Möglichkeit, Beruf und Pflege gut miteinander vereinbaren zu können, wird also immer wichtiger. Doch viele Unternehmen haben sich mit diesem Thema überhaupt noch nicht befasst oder halten Maßnahmen zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen für zu teuer.

Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP, erklärt dazu: „Als Gesellschaft sind wir dringend auf die Familienarbeit der pflegenden Angehörigen angewiesen, die für diese häufig sehr belastend ist. Gleichzeitig können wir nicht auf ihre Arbeitskraft in der Wirtschaft verzichten. Gute Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist also ein Gebot der Stunde. Darum sind auch die Unternehmen in der Verantwortung, ihre Mitarbeiter bei der Bewältigung der Pflege zu unterstützen.“

Unternehmen beklagen mangelnde Informationen

Häufig ist es offenbar auch einfach mangelndes Wissen, das die Personalverantwortlichen daran hindert, Hilfsangebote zu planen. So fehlen aus Sicht von 62 Prozent der Befragten Informationen, welche Mitarbeiter tatsächlich Unterstützungsbedarf in der Pflege von Angehörigen haben. 63 Prozent vermissen Kenntnisse, welche Angebote für Betroffene konkret hilfreich wären. Ralf Suhr: „Es ist wichtig, dass Unternehmen ihre Führungskräfte für das Thema Pflege sensibilisieren und eine pflegefreundliche Organisationskultur schaffen. Dazu gehört zum Beispiel, Mitarbeiter als Lotsen zu schulen. Diese können einerseits auftretende Bedarfe weitergeben und andererseits Kollegen über Unterstützungsangebote informieren.“

Regionale Netzwerke könnten pflegende Angehörige unterstützen

Besonders stark belastet sind Mitarbeiter, die zu Hause einen dementen Angehörigen pflegen. Auch dieses Thema findet in Unternehmen bisher kaum Beachtung. Da demente Personen jedoch meist rund um die Uhr Versorgung benötigen, wären hier spezielle betriebsinterne Angebote von besonderer Bedeutung. So könnten sich beispielsweise Firmen in regionalen Netzwerken zusammenschließen und gemeinsam Kooperationen mit Tagespflegeeinrichtungen für Angehörige von Mitarbeitern schaffen, so das ZQP.

Erst kürzlich hat das Zentrum ein neues Internetportal „Prävention in der Pflege“ eröffnet, auf dem Angehörige unter anderem Tipps finden, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für sie gibt. Suhr erklärt: „Viele pflegende Angehörige sind erschöpft und überlastet. Aber Pflege darf nicht krank machen. Deshalb sind Gesundheitsförderung und Prävention für die Helfer ebenso bedeutsam wie für Pflegebedürftige.“

Foto: © Ocskay Bence - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem , Pflege , Ambulante Pflege , Pflegende Angehörige , Pflegegrad , Demografischer Wandel , Demenz

Weitere Nachrichten zum Thema Pflegende Angehörige

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin