Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pflegeheimbewohner zu oft ins Krankenhaus eingeliefert

Freitag, 11. Oktober 2019 – Autor:
In Pflegeheimen wird öfter der Krankenwagen gerufen als nötig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Bremen. Die Experten sehen ein strukturelles Problem.
Pflegeheimbewohner zu oft ins Krankenhaus eingeliefert

Pflegeheime rufen zu oft den Rettungsdienst. Das führt zu überflüssigen Krankenhausbehandlungen von Pflegeheimbewohnern

Krankenhäuser wissen es längst. Nun bescheinigt eine Studie der Universität Bremen: Pflegeheimbewohner werden oft ins Krankenhaus eingeliefert, obwohl diese Besuche gar nicht nötig gewesen wären. Dabei können Krankenhausaufenthalte unerwünschte Folgen für die Betroffenen haben: Infektionsgefahr oder steigende Verwirrtheit, was gerade bei älteren Menschen und Demenzerkrankten ein großes Problem ist.

Zwölf Monate lang haben die Versorgungsforscher um Dr. Guido Schmiemann mehr als 800 Pflegeheimbewohner aus Bremen begleitet. In dieser Zeit kam es zu 627 Krankenhausaufenthalten, wobei einige Personen mehrfach ins Krankenhaus eingewiesen wurden. Im statistischen Mittel kommen somit auf jeden Bewohner 0,78 Krankenhausaufenthalte in einem Jahr. „Das ist zu häufig und deutlich mehr als im internationalen Vergleich“, betont Schiemann, der als Facharzt für Allgemeinmedizin selbst auch Menschen in einem Pflegeheim betreut.

Je höher der Pflegegrad, desto öfter kommt der Rettungswagen

Im Rahmen der Studie haben sich die Forscher auch die Gründe für die Einlieferungen angeschaut. Das Fazit: Viele Einlieferungen ins Krankenhaus waren unnötig. Doch warum rufen Pflegeheime so oft den Rettungsdienst? Stürze, Unfälle, Verschlechterungen des Allgemeinzustands und neurologische Auffälligkeiten waren die häufigsten Gründe. Ein höheres Risiko für ungeplante Krankenhaustransporte hatten demnach Männer sowie Bewohner mit einem höheren Pflegegrad.

Beim Rufen des Krankenwagens fürchteten Pflegende oftmals rechtliche Konsequenzen. In vielen Fällen haben sie die Entscheidung alleine und ohne Einbeziehung von Ärzten getroffen. 

„Wir haben da ein strukturelles Problem“, resümiert Guido Schmiemann. „Der Pflegedienst ruft die 112. Der Disponent, der den Anruf entgegennimmt, haftet persönlich für seine Entscheidung, also wird er im Zweifel eher einen Rettungswagen alarmieren. Der wird für Leerfahrten in den meisten Regionen nicht bezahlt, also nimmt er im Zweifel den oder die Bewohnerin des Pflegeheims mit. Das ist ein Automatismus. Wir müssen Wege finden, wie wir da herauskommen.“

Keine strukturierte Kommunikation zwischen Heimen und Ärzten

Ein weiteres Problem ist laut Studie die mangelnde Kommunikation zwischen Pflegeheim und den betreuenden Ärzten. In der Hälfte der Fälle wurde die Arztpraxis gar nicht informiert, wenn ein Patient Symptome aufweist. „Es wäre hilfreich, wenn Praxis und Heim dieselben Informationen hätten. Die gleiche Akte, den gleichen Medikamentenplan“, sagt der Versorgungsforscher.

Projekt „HOMERN“ deckt strukturelle Probleme auf

Die Studie ist Teil des Projektes „HOMERN“, das von der Fakultät Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg geleitet wird. Die Abkürzung steht für „Hospitalisierung und Notaufnahmebesuche von Pflegeheimbewohnern“. Das Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen hat ein Teilprojekt übernommen. Für eine umfassende Betrachtung der Problematik wurden Daten von 802 Pflegeheimbewohnern ausgewertet, die bei der AOK Bremen/Bremerhaven versichert sind. Die Hälfte von ihnen war an Demenz erkrankt, ein Viertel über 90 Jahre alt. Weiter wurden für die Studie Hausärzte, Pflegende und Rettungskräfte befragt durchgeführt. sowie über 12 Monate Krankenhaustransporte aus 14 Pflegeeinrichtungen in der Metropolregion Nordwest systematisch erfasst und analysiert.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflegeheime

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin