Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pflegegrade: bittere Pille für Krebspatienten

Samstag, 3. September 2016 – Autor:
Am 1. Januar werden die Pflegestufen durch fünf Pflegegrade ersetzt. Für Krebspatienten dürfte es künftig noch schwerer werden, Leistungen von der Pflegeversicherung zu erhalten.
Zu schwach, um den Haushalt zu führen, aber zu mobil für einen Pflegegrad: Krebspatienten kommen im neuen Pflegestärkungsgesetz II schlecht weg

Zu schwach, um den Haushalt zu führen, aber zu mobil für einen Pflegegrad: Krebspatienten kommen im neuen Pflegestärkungsgesetz II schlecht weg – Foto: Photographee.eu - Fotolia

Das Pflegestärkungsgesetz II wird von Hermann Gröhe gerne als „Meilenstein“ präsentiert. Der Bundesgesundheitsminister verspricht mehr Hilfe für Pflegebedürftige und einen gleichberechtigten Zugang zu Pflegeleistungen – „unabhängig davon, ob sie an körperlichen Beschwerden oder an einer Demenz leiden.“ Doch bei genauerem Hinsehen entpuppt sich das Versprechen als Mogelpackung. Wer sich einigermaßen auf den Beinen halten kann und im Kopf noch ganz richtig ist, wird im neuen System voraussichtlich leer ausgehen. Eine bittere Pille vor allem für Krebspatienten.

Pflegestärkungsgesetz entpuppt sich als Mogelpackung

Im Zuge des Gesetzes werden am 1. Januar die Pflegstufen durch fünf Pflegegrade ersetzt. Hierfür wurde ein neues Begutachtungsverfahren geschaffen, das so genannte Begutachtungsassessment (NBA). Es bewertet den Grad der Selbstständigkeit in sechs Bereichen (Modulen) mit unterschiedlicher Gewichtung: Mobilität (10%), kognitive Fähigkeiten und psychische Probleme (15%), Selbstversorgung bei der Körperpflege (40%), die Fähigkeit krankheitsbedingte Belastungen zu meistern, also alleine zum Beispiel Medikamente einzunehmen(20%) sowie den Tagesablauf selbständig zu gestalten (15%).

Eine Zeiterfassung wie bisher spielt bei der neuen Begutachtung keine Rolle mehr. Das mag auf den ersten Blick vernünftig klingen, heißt aber in der Realität: So lange eine Mensch noch alleine zur Toilette gehen kann, egal wie schwach er auf den Beinen ist, dürfte im Modul „Selbstversorgung“ kaum Punkte bekommen. Und weil die allermeisten Krebspatienten auch keine psychischen und kognitiven Defizite haben, rutschen sie gleich in zwei Bewertungsmodulen ganz nach unten.  

Haushaltsführung spielt bei Pflegegraden keine Rolle mehr

Am schwersten wiegt jedoch, dass bei den neuen Pflegegraden die Haushaltsführung komplett unter den Tisch gefallen ist. Gerade für Krebspatienten ist das bitter. Denn sie können sich oft noch alleine waschen und anziehen, aber nicht mehr Einkaufen gehen oder ihre Wohnung putzen. Ähnlich ergeht es vielen anderen schwer kranken Patienten. Sie werden künftig Mühe haben, genügen Punktzahlen in den sechs Modulen zu erreichen, um wenigstens den Pflegegrad II zu bekommen, benötigen aber dringend Unterstützung im Alltag. Der Pflegegrad II entspricht der früheren Pflegestufe I. Im ambulanten Bereich umfasst er 316 Euro Geldleistungen oder 689 an Sachleistungen im Monat.

Jetzt noch Pflegestufe beantragen

Die Berliner Pflegesachverständige Christine Schmidt-Statzkowski geht davon aus, dass es Patienten mit Krebs und anderen schweren körperlichen Erkrankungen künftig viel schwerer haben werden, einen Pflegegrad zu bekommen. „Ich rate allen Patienten, jetzt noch eine Pflegestufe zu beantragen“, sagt sie. Denn nichts werde besser, ganz im Gegenteil.

Am 28. September wird Schmidt-Statzkowski einen Vortrag  in den Räumen der Berliner Krebsgesellschaft halten. Im Mittelpunkt steht das Pflegestärkungsgesetz II und was es für Krebspatienten bedeutet.

© Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Krebs

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

01.03.2018

Ein Jahr nach der letzten Pflegereform sind viele Leistungen noch nicht bekannt. Der neu eingeführte Entlastungsbetrag von 125 Euro wird zum Beispiel bislang kaum genutzt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
In Berlin erkranken jedes Jahr rund 16 000 Menschen neu an Krebs. Gesundheitsstadt Berlin sprach mit dem Geschäftsführer der Berliner Krebsgesellschaft, Dr. med. Hubert Bucher, über den hohen Bedarf an medizinischer Information und psychosozialer Beratung und wie die Berliner Krebsgesellschaft Krebspatienten und Angehörigen in Krisensituationen unmittelbar hilft.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin