Ab November 2019 gibt es ein neues Prüf – und Bewertungssystem für stationäre Pflegeeinrichtungen. Die Qualität wird künftig an der konkreten Versorgungs-Situation der Heim-Bewohner gemessen. Der Pflege-TÜV löst die Pflegenoten ab. mehr
Pflege
Pflege ist ein bewegendes Thema für Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegende. Gesundheitsstadt Berlin hält Sie über die neuesten Entwicklungen in der Pflege und Pflegepolitik auf dem Laufenden.In unseren tagesaktuellen Artikeln finden Sie wichtige Informationen zur Pflegereform und zu neuen Konzepten gegen den Fachkräftemangel; zur Pflegequalität und Pflegeforschung sowie zu neuen technischen Hilfsmitteln und Unterstützungsangeboten für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige.
Bei der Suche nach einem Pflegeheim ist der bisherige Pflege-TÜV keine Hilfe: Fast alle Einrichtungen erzielen sehr gute Noten. Ein neuer Pflege-TÜV soll die Heime realistischer bewerten. mehr
Intensiv- und Notfallmediziner lehnen die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vorgeschlagenen Richtwerte für die personelle Besetzung von Intensivstationen ab. Ihrer Meinung nach können die derzeitigen Planungen die Situation eher noch verschlechtern. mehr
Etwa jeder sechste Arbeitnehmer arbeitet häufig an der Grenze der Leistungsfähigkeit. Pflegeberufe sind dabei besonders betroffen. Das zeigen Ergebnisse einer Befragung, die das von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Faktenblatt "Arbeiten an der Leistungsgrenze" zusammenfasst. mehr
Die Reform der Pflegeversicherung nützt mehr Menschen als erwartet. Doch steigen deshalb nun die Beiträge? mehr
Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor allem attraktiver werden – darin sind sich alle Experten einig. Die Charité plant nun einen neuen Pflege-Studiengang, der dazu beitragen soll, die Qualität in der Pflege zu verbessern und mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. mehr
Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen als Befürchtungen. Das zeigt eine Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege. mehr
Nach Meinung vieler Experten verzeichnen schon heute viele Krankenhäuser eine Unterbesetzung in der Pflege – und aller Voraussicht nach wird dieses Problem noch zunehmen. Wie dem am besten zu begegnen ist, darüber wurde beim 11. Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit in Berlin lebhaft diskutiert. mehr
Pflegebedürftig – was nun? Die bundesweite Rufnummer 115 soll mit einer telefonischen Erstberatung bei Pflegebedürftigkeit Antworten auf alle Fragen rund um die Pflege vermitteln. mehr
Die Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade zum Jahresbeginn ist weitestgehend problemlos verlaufen. Dieses Fazit zieht das Bundesversicherungsamt neun Monate nach der Einführung des neuen Bewertungssystems zur Pflegebedürftigkeit. mehr