Ein spezielles Präventionsprogramm, das von der AOK Bayern in Zusammenarbeit mit Hausärzten ins Leben gerufen wurde, soll Patienten vor Schlaganfall und Demenz sowie den sich daraus ergebenden Fällen von Pflegebedürftigkeit schützen – mit Erfolg, wie eine wissenschaftliche Evaluation nun gezeigt hat. mehr
Pflege
Pflege ist ein bewegendes Thema für Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegende. Gesundheitsstadt Berlin hält Sie über die neuesten Entwicklungen in der Pflege und Pflegepolitik auf dem Laufenden.In unseren tagesaktuellen Artikeln finden Sie wichtige Informationen zur Pflegereform und zu neuen Konzepten gegen den Fachkräftemangel; zur Pflegequalität und Pflegeforschung sowie zu neuen technischen Hilfsmitteln und Unterstützungsangeboten für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige.
Der Erfolg der staatlich geförderten Pflegezusatzversicherung, des sogenannten „Pflege-Bahr“, wird sehr unterschiedlich bewertet. Während der Verband der Privaten Krankenversicherungen (PKV) Zahlen vorlegt, die anscheinend ein großes Interesse belegen, weisen Umfragen eher auf Skepsis bei den Menschen hin. mehr
Immer mehr Menschen schließen eine private Pflegezusatzversicherung ab. Laut Verband der Privaten Krankenversicherung ist im vergangenen Jahr die Zahl der Verträge um 16,3 Prozent auf 2,2 Millionen gestiegen. mehr
In deutschen Krankenhäusern und Altenheimen herrscht Pflegenotstand. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr fordert nun deutliche Lockerungen bei den Zuwanderungsregelungen für Pflegekräfte aus dem Ausland. Anders werde Deutschland die Situation nicht meistern können. mehr
Die Stiftung Warentest rät von staatlich geförderten Pflegetagegeldversicherungen, auch "Pflege-Bahr" genannt, ausdrücklich ab. Nach dem neuen Warentestvergleich können die neuen Pflege-Bahr-Tarife Versorgungslücken im Pflegefall nicht decken. Nicht geförderte Tarife schneiden besser ab. mehr
Die Bertelsmann Stiftung setzt sich im Rahmen der Studie „Pflege 2030“ ausführlich mit der Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Deutschland vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auseinander. Der Report stellt die Vorausberechnungen zur Zahl der Pflegebedürftigen und zu ihrer Versorgung bis zum Jahre 2030 vor. mehr
Immer mehr Stellen in der Altenpflege bleiben unbesetzt, und das ausnahmslos in allen Bundesländern. Mit ihrer Fachkräfte-Engpass-Analyse hat die Bundesagentur für Arbeit einen alarmierenden Bericht vorgelegt. mehr
Gabriele Schilling, Heim- und Pflegeleiterin des St. Kamillus Seniorenheims der Caritas, über die übertriebene Angst vorm Pflegeheim, eine bessere Bezahlung von Altenpflegern und schlechte Noten für die Qualitätsprüfer. mehr
Der Berliner Architekt Eckhard Feddersen über das Recht Pflegebedürftiger auf eine schöne Umgebung, die Wechselwirkung zwischen Ästhetik und Glück und warum altersgerechtes Bauen auch für junge Menschen gut ist. mehr
Interview mit Marie Luise Müller, Präsidentin des Deutschen Pflegerates und Leiterin des Deutschen Pflegekongresses mehr