Wenn professionell Pflegende und Ärzte zusammenarbeiten, dann zahlt sich das ganz besonders für die Pflegebedürftigen aus. Das zeigt eine Kooperation des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) und der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Hessen. mehr
Pflege
Pflege ist ein bewegendes Thema für Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegende. Gesundheitsstadt Berlin hält Sie über die neuesten Entwicklungen in der Pflege und Pflegepolitik auf dem Laufenden.In unseren tagesaktuellen Artikeln finden Sie wichtige Informationen zur Pflegereform und zu neuen Konzepten gegen den Fachkräftemangel; zur Pflegequalität und Pflegeforschung sowie zu neuen technischen Hilfsmitteln und Unterstützungsangeboten für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige.
Dr. Andrea Grebe, Vorsitzende der Geschäftsführung beim Klinikkonzern Vivantes, äußert sich zu aktuellen Herausforderungen für Krankenhäuser, zum Investitionsbedarf für die Berliner Kliniken, zum Stand der Kooperation zwischen Charité und Vivantes, zum Ärzte- und Pflegekräftemangel, zu Qualität und Patientensicherheit bei Vivantes und zur Versorgung ausländischer Patienten in Berlin. mehr
Der Gewalt in der Pflege kann vorgebeugt werden. Ein neues Onlineportal der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) bietet Hilfs- und Informationsangebote, um Krisenfälle in der Pflege zu vermeiden. mehr
Die medizinische Behandlungspflege muss in einer stationären Pflegeeinrichtung vom Pflegebedürftigen selbst bezahlt werden. Das wurde seinerzeit als Übergangsregelung in das Pflegeversicherungsgesetz aufgenommen – und dann dort als Dauerlösung verankert. Soll sich daran jetzt etwas ändern? mehr
Von der ländlichen Versorgung über den Ärztemangel und die elektronische Gesundheitskarte bis hin zu Verbesserungen in der Pflege: Auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit gab sich Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hemdsärmlig. mehr
Nur 61 Prozent der Pflegekräfte in Deutschland würden sich selbst in ihrer Klinik ohne Bedenken einem Eingriff unterziehen. Das ergab eine Umfrage der Fachhochschule Frankfurt. Neben organisatorischen Mängeln werden vor allem Probleme mit der Hygiene kritisiert. mehr
Durch eine bessere Organisation der Pflege ließen sich die Lebensqualität von inkontinenten Menschen verbessern und gleichzeitig Kosten senken. Das belegen zwei Studien, die kürzlich auf der größten Konferenz zur Zukunft der Kontinenzpflege, dem „5. Global Forum on Incontinence“, vorgestellt wurden. mehr
Wie können Pflegebedürftige in ihrer Selbständigkeit unterstützt werden? Und welche Maßnahmen helfen, Pflegebedürftigkeit zu verringern oder zu verzögern? Auskunft dazu gibt eine neue Übersicht des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP). mehr
Die Versorgungslage ist alarmierend: Ein Großteil der rund 1,4 Millionen Menschen, die heute in Deutschland an einer Demenz erkrankt sind, wird unzureichend medizinisch betreut. Das belastet die Pflege. Die DGPPN fordert deshalb einen Nationalen Demenzplan. mehr
Eine Betreuung durch geschulte Herzschwestern in speziellen Herzzentren an Kliniken verbessert die Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz. Das zeigt eine Studie am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz in Würzburg. Besonders große Vorteile haben Herzpatienten mit Depression. mehr