Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pflege: Versorgung im Quartier vernetzen

Sonntag, 30. Juni 2013 – Autor: Stefan Lummer
NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens hat die Bedeutung altengerechter Quartiere für die künftige Pflegepolitik betont. Sie unterstützt ein Projekt das Fachkräfte qualifiziert, um Unterstützungs- und Pflegeangebote für die wohnortnahe Versorgung zu bündeln.

Pflege-Kooperationen im Wohnquartier – Foto: Peter Maszlen - Fotolia

„In den heutigen Strukturen ist der Versorgungsbedarf von Morgen nicht zu decken.“ Barbara Steffens, Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter in Nordrhein-Westfalen, nennt gute Gründe, über vorherrschende Versorgungsstrukturen in der Pflege neu nachzudenken: Bis zum Jahr 2030 werden in Nordrhein-Westfalen 27,4 % mehr über 65-Jährige leben, bei den über 80-Jährigen sind es sogar 41,5 %. Bis 2050 wird sich der Pflegebedarf  im Land – auch aufgrund gestiegener Demenzerkrankungen – verdoppeln, so die Ministerin.

Netzwerk für neue Versorgungsstrukturen in der Pflege

Damit alte Menschen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung und im gewohnten Umfeld eigenständig leben und mit Hilfeleistungen und Pflegeangeboten unterstützt werden können, ist ein Umdenken bei der Entwicklung von Versorgungsstrukturen erforderlich – insbesondere vor dem Hintergrund des prognostizierten Fachkräftemangels und knapper Kassen in den sozialen Sicherungssystemen. Die NRW-Landesregierung hat im Juni einen "Masterplan altengerechte Quartiere" vorgestellt. Jetzt lenkte Ministerin Steffens die Aufmerksamkeit auf eines der Leuchtturmprojekte.

LoVe - Lokale Verantwortungsgemeinschaften in Quartieren qualifiziert Fach- und Führungskräfte aus Sozialunternehmen, engagierte Bürger aber auch ältere Pflegefachkräfte, die nicht mehr in ihrem Beruf arbeiten. Ziel ist der systematische Ausbau ambulanter Angebote, die Positionierung von Reha- und Präventionsleistungen für pflegebedürftige alte Menschen und ein Netzwerk von Unterstützungsangeboten im Wohnquartier.

Gegen den Mainstream der Finanzierungslogik

Träger von Pflegeheimen, wie das Evangelische Johanneswerk in Bielefeld, unterstützen diese Idee der quartiersnahen Versorgung und streben eine Öffnung der stationären Pflege ins Quartier an. „Wir können aus dem Pflegeheim verschiedene Kompetenzen  einbringen wie Gastronomie und Hauswirtschaft aber auch Pflegeleistungen“, erklärt Dr. Bodo de Vries, Vorstand des Evangelischen Johanneswerks. Noch hemmt das Gesetz den Aufbau neuer Versorgungsstrukturen: „Bisher ist es viel leichter, staatliche Unterstützung für stationäre Pflege zu bekommen.“

„Neue, zukunftsweisende Wohn- und Assistenzangebote sind möglich, tragfähig und finanzierbar. Die Herausforderungen, die aus Hilfs- und Pflegebedürftigkeit der älteren Nachbarn erwachsen, werden innerhalb des Quartiers gelöst und dabei neue lokale Kooperationsformen entwickelt“, erklärt Ministerin Steffens.

Das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hat die ökonomischen und sozialen Effekte von acht quartiersbezogenen Projekten untersucht und sieht als Ergebnis mehr Lebensqualität, eine bessere gesundheitliche Entwicklung, geringeren Hilfebedarf und daraus resultierende deutliche Kostenvorteile.

Foto: © Peter Maszlen/ fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin