Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pflege-Bahr: Erfolg oder kein Erfolg?

Freitag, 21. Juni 2013 – Autor: Anne Volkmann
Der Erfolg der staatlich geförderten Pflegezusatzversicherung, des sogenannten „Pflege-Bahr“, wird sehr unterschiedlich bewertet. Während der Verband der Privaten Krankenversicherungen (PKV) Zahlen vorlegt, die anscheinend ein großes Interesse belegen, weisen Umfragen eher auf Skepsis bei den Menschen hin.
Pflege-Bahr: Erfolg oder nicht?

Viele Bundesbürger wissen nicht, was der "Pflege-Bahr" ist

Nach den Worten von Reinhold Schulte, Präsident des Verbandes der Privaten Krankenversicherungen (PKV), hat sich der sogenannte „Pflege-Bahr“ als „echtes Erfolgsmodell“ erwiesen. Täglich gingen 1000 Anträge für die staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung bei den Privaten Krankenversicherungen ein, erklärte der scheidende Verbandschef bei der PKV-Jahrestagung in Berlin. Beim Sozialpolitiker Karl Lauterbach (SPD) stößt diese Meldung hingegen auf Skepsis. Nach seiner Einschätzung werde der Anteil derjenigen, die eine Pflegezusatzversicherung haben, höchstens zehn Prozent betragen – damit seien die Probleme der Pflege aber nicht gelöst, wie er gegenüber dem Tagesspiegel Berlin erklärte.

Auch eine Umfrage lässt eher auf eine große Zurückhaltung in der Bevölkerung gegenüber dem Pflege-Bahr schließen. Sie ergab, dass nur einer von hundert Deutschen entschlossen ist, in den kommenden zwölf Monaten eine staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung abzuschließen. Die Umfrage wurde im Auftrag der Allianz Private Krankenversicherung (APKV) durch das Marktforschungsinstitut „Produkt + Markt“ im April dieses Jahres durchgeführt.

Unwissenheit über „Pflege-Bahr“

Ein großer Teil der Befragten zeigte sich dabei als noch unentschlossen. 43 Prozent waren sich nicht sicher, ob sie eine Pflegezusatzversicherung – egal ob gefördert oder ungefördert – abschließen werden. Erstaunlich hoch war auch der Anteil derjenigen, die nicht wussten, was der „Pflege-Bahr“ überhaupt ist: 74 Prozent der 30- bis 60-Jährigen äußerten, diesen Begriff noch nie gehört zu haben, 17 Prozent kannten ihn zwar, konnten aber nicht erklären, was damit gemeint ist, und nur acht Prozent wussten, worum es sich dabei handelt.

Mit scharfer Kritik bedachte Schulte unterdessen die Verbrauchermagazine, die dem „Pflege-Bahr“ ein schlechtes Zeugnis ausgestellt hatten. So hat erst kürzlich die Stiftung Warentest von einer solchen Pflegetagegeldversicherung abgeraten - jedenfalls in den meisten Fällen. Schulte kritisierte, dass als Testmaßstab eine komplette Schließung der Lücke zwischen den Zahlungen der gesetzlichen Versicherung und den tatsächlichen Pflegekosten angesetzt worden sei. Dies sei aber mit dem „Pflege-Bahr“ nie beabsichtigt gewesen.

© Alexander Raths - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin