Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pflaster soll Gewebeschäden nach Herzinfarkt ausbessern

Freitag, 3. Mai 2019 – Autor:
Nach einem Herzinfarkt bleiben am Herzmuskel oft geschädigte Bereiche ohne Kontraktionskraft zurück. Ein Pflaster könnte helfen. Bereits 2020 wird es an Patienten getestet, die durch den Infarkt an schwerer Herzinsuffizienz leiden.
herzinfarkt, infarkt, brustschmerzen, herz

Ein Herzinfarkt richtet Schäden am Herzmuskel an, die sich mit einem Gewebe-Pflaster ausbessern lassen – Foto: ©Dron - stock.adobe.com

Einen Herzinfarkt überleben heute mehr als drei Viertel der Patienten. Doch am Herzmuskel bleiben oft geschädigte Bereiche ohne Kontraktionskraft zurück. Forscher arbeiten daran, das lädierte Gewebe mit einem Pflaster auszubessern.

Es handelt sich dabei um im Labor gezüchteten Gewebeflicken, die aus kontraktionsfähigen Herzmuskelzellen bestehen. Das meldet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im Vorfeld ihrer 125. Jahrestagung in Wiesbaden. Bereits 2020 sollen diese bei schwerkranken Herzpatienten getestet werden.

Aus Stammzellen werden Herzmuskelzellen gewonnen

Wird der Herzmuskel etwa durch einen Infarkt geschädigt, bleibt grundsätzlich verletztes Gewebe zurück. Herzmuskelzellen von Erwachsenen sind nicht in der Lage, sich zu teilen und neues Gewebe zu bilden. Der dauerhafte Funktionsausfall belastet den verbliebenen Herzmuskel und führt bei rund einem Viertel der Infarktpatienten zu einer chronischen Herzschwäche.

"Unter dieser sogenannten Herzinsuffizienz leiden sehr viele Patienten in Deutschland. Umso wichtiger ist es, dass die Forschung hier vorangetrieben wird", sagt Kongressprädident Prof. Claus F. Vogelmeier. Derzeit arbeiten etliche Labore weltweit mit Stammzellen, aus denen sich Herzmuskelzellen gewinnen lassen.

Gezüchtetes Gewebe wird auf den Herzmuskel genäht

Diese Zellen lassen sich entweder direkt in den Herzmuskel spritzen oder auf einem Gerüst aus Collagen oder Fibrin zu einem spontan schlagenden Herzmuskelflicken vorzüchten. Diese auch als "Engineered heart tissue" (EHT) bezeichneten Gewebe werden in einem chirurgischen Eingriff auf die Oberfläche des Herzens aufgenäht, wachsen an und bilden neues Herzgewebe.

"Das Aufbringen dieser Pflaster ist zwar aufwändiger als die Zellinjektion, hat aber mehrere Vorteile", erklärt Prof. Thomas Eschenhagen, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und Institutsdirektor am Zentrum für Experimentelle Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Zum einen würden keine Zellen abgeschwemmt, wodurch sich die Effizienz deutlich erhöhe; zum anderen gebe es, anders als nach einer Zellinjektion, keine Herzrhythmusstörungen; und drittens lasse sich die Kontraktionskraft des neuen Gewebes bereits vor der Implantation testen.

Keine schwerwiegenden Nebenwirkungen aufgetreten

Sowohl die Injektion von Herzmuskelzellen, als auch das Aufbringen von Herzpflastern sind bereits erfolgreich bei verschiedenen Tierarten getestet worden. "Zum Teil ließen sich beeindruckende Mengen von neuem Herzmuskelgewebe nachweisen", sagt Eschenhagen.

Bis auf Herz-Rhythmusstörungen, zu denen es nach einer Zellinjektion vorübergehend kommen könne, seien keine schwerwiegenden Nebenwirkungen aufgetreten - insbesondere keine Tumoren, die als gefürchtetes Risiko bestimmter Stammzellenarten gelten.

Pflaster sollen Gewebeschäden nach Herzinfarkt ausbessern

Zwar sind noch einige Fragen offen – etwa die nach dem Langzeitverlauf eines derartigen Eingriffs sowie nach der mechanischen und elektrischen Ankopplung des neuen Gewebes an den Herzmuskel. Auch wird noch nach Zelllinien geforscht, die nicht abgestoßen werden und daher keine Immunsuppression erfordern. „Diesen Fragen gehen einige der vom DZHK geförderten Projekte derzeit noch nach“, sagt Eschenhagen.

Die Pflaster, die Gewebeschäden nach Herzinfarkt ausbessern, werden bereits im kommenden Jahr in einer DZHK-Studie an Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz getestet, die sonst auf ein Spenderherz angewiesen wären.

Foto: dron/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Heilmittel , Herzinfarkt

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinfarkt

19.10.2016

Troponin wird genutzt, um einen Herzinfarkt rasch und sicher zu diagnostizieren. Doch damit lassen sich auch andere Herz-Risiken feststellen – bevor es zu einem Vorfall kommt. Darauf weist Prof. Hugo Katus von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) hin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin