Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pflanzenbetonte Ernährung senkt Krebs-Risiko

Donnerstag, 17. September 2020 – Autor:
Eine vollwertige, pflanzenbetonte Ernährung kann das Krebs-Risiko senken. Zu diesem Ergebnis kommen Experten des World Cancer Research Fund und des American Institute for Cancer Research.
Gemüsekiste, Gemüse, Pflanzenkost

Pflanzliche Ernährung ist ein wichtiger Baustein in der Krebsprävention – Foto: ©ink drop - stock.adobe.com

Eine vollwertige, pflanzenbetonte Ernährung kann das Risiko einer Krebs-Erkrankung senken. Zu diesem Ergebnis kommt der dritte Expertenbericht des World Cancer Research Fund und des American Institute for Cancer Research. Das meldet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Weltweit erkranken immer mehr Menschen an Krebs, gleichzeitig steigt die Zahl der Übergewichtigen und Adipösen. Eine hohe Körperfettmasse kann das Risiko für eine Krebserkrankung erhöhen, beispielsweise durch eine gesteigerte Produktion entzündlicher Botenstoffe oder eine verstärkte Bildung schädlicher Substanzen. Wichtiges Ziel in der Krebsprävention ist es, ein normales Körpergewicht zu erreichen oder zu erhalten.

Ernährung insgesamt ist wichtiger als einzelne Nährstoffe

Die aktuelle Datenanalyse zeigt, dass für die Krebsentstehung weder einzelne Lebensmittel oder Nährstoffe noch Nahrungsergänzungsmittel von Bedeutung sind. Vielmehr entscheidet das Zusammenspiel aus Ernährung - ein möglichst günstiges Ernährungsmuster - und körperlicher Aktivität darüber, ob sich eine mehr oder weniger krebsfördernde Stoffwechsel-Situation bildet.

Pflanzenbetonte Ernährung senkt Krebs-Risiko

Eine pflanzenbetonte Ernährung senkt das Krebs-Risiko. Die Basis einer krebspräventiven Ernährung sollten laut WCRF Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte wie Bohnen bilden. Vollkornprodukte können zum Schutz vor Dickdarmkrebs beitragen. Ballaststoffe helfen, das Risiko für eine Gewichtszunahme, Übergewicht und Adipositas zu senken.

Die DGE empfiehlt, jeden Tag mindestens 5 Portionen Gemüse und Obst zu verzehren, da sie dem Körper wichtige Nährstoffe bei gleichzeitig niedrigem Energiegehalt liefern. Hülsenfrüchte lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam steigen und liefern hochwertiges pflanzliches Protein, B-Vitamine sowie wichtige Mineralstoffe.

Spazierengehen und Stillen sind wichtig

Die WCRF-Daten zeigen auch, dass körperliche Aktivität zum Schutz vor mehreren Krebsarten beiträgt: Schon Spazierengehen kann vor Gewichtszunahme, Übergewicht und Adipositas schützen. Längere Bildschirmzeiten sowie ein sitzender Lebensstil sind kontraproduktiv.

Mütter können ihr Brustkrebsrisiko senken, indem sie ihr Kind stillen. Das Stillen hilft auch, Kinder später vor einer übermäßigen Gewichtszunahme, Übergewicht und Adipositas zu schützen.

Weniger Fastfood und rotes Fleisch

Die Datenauswertung des WCRF bestätigt, dass Fastfood, das meist viel Energie, Fett und/oder Zucker enthält, die Gewichtszunahme, Übergewicht und Adipositas fördern und damit das Krebsrisiko erhöhen kann. Auch der Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch wie Wurst und Fleischwaren kann das Risiko für Dickdarmkrebs erhöhen, möglicherweise bereits in geringen Mengen.

Der WCRF rät, den Verzehr von rotem Fleisch auf maximal 350 bis 500 Gramm pro Woche zu beschränken und wenn überhaupt nur sehr kleine Mengen an Fleischwaren zu verzehren. Das deckt sich weitgehend mit der Empfehlung der DGE, wöchentlich nicht mehr als 300 bis 600 g Fleisch und Wurst zu essen.

Rezepte zum Nachkochen beim DKFZ

Häufig und in großen Mengen konsumierte zuckergesüßte Getränke können sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen eine Ursache für Gewichtszunahme, Übergewicht und Adipositas sein. Alkoholkonsum ist an der Entstehung vieler Krebsarten beteiligt. Bereits geringe Mengen können das Risiko für Krebs erhöhen. Die Art des Alkohols spielt dafür keine wesentliche Rolle.

Passend zum Motto der diesjährigen Krebspräventionswoche vom 14. bis 18. September ("Prävention ist machbar") hat das Deutsche Krebsforschungszentrum auf seiner Seite dkfz.de gesunde Rezepte zum Nachkochen eingestellt.

Foto: Adobe Stock/ink drop

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Krebs

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

Wer sich vegan ernährt, hat ein erhöhtes Risiko für einen Jodmangel. Darauf deuten Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) hin. Darin haben Wissenschaftler Risiken und Vorteile einer von Tierprodukten völlig freien Ernährung untersucht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin