Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pfeiffersches Drüsenfieber: Welche Symptome für die Diagnose sprechen

Freitag, 10. Juni 2016 – Autor:
Pfeiffersches Drüsenfieber wird oft erst spät oder gar nicht erkannt, weil viele Symptome auch bei einem einfachen grippalen Infekt auftreten. Forscher haben nun in einer Übersicht die wichtigsten Kriterien für eine Diagnose zusammengetragen.
Pfeiffersches Drüsenfieber diagnostizieren

Pfeiffersches Drüsenfieber wird oft nicht erkannt – Foto: Dan Race - Fotolia

Pfeiffersches Drüsenfieber, auch Mononukleose genannt, ist eine häufige Viruserkrankung, die sehr unterschiedlich verlaufen kann. Hervorgerufen wird sie durch eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus. Allerdings tragen fast alle Menschen über 30 Jahren den Virus in sich und nur bei wenigen wird das Pfeiffersche Drüsenfieber ausgelöst. Dennoch sind es insgesamt mehr, als oft angenommen wird. Das Problem: Die Symptome, die für ein Pfeiffersches Drüsenfieber sprechen, sind häufig unspezifisch und können auch auf andere Erkrankungen hindeuten. Ein Forscherteam um Mark Ebell von der Universität Georgia in Atlanta hat nun die Publikationen aus den Jahren 1945 bis 2015 zum Thema untersucht und die Zuverlässigkeit von klinischer Diagnostik und Laboranalysen analysiert. 670 Studien wurden von den Forschern sondiert, elf schließlich ausgewertet. An den am Ende analysierten Studien hatten 4769 Patienten teilgenommen.

Lymphknotenschwellungen und Petechien sprechen für die Diagnose

Wie sich zeigte, wiesen Patienten, bei denen schließlich ein Pfeiffersches Drüsenfieber diagnostiziert wurde, immer Halsschmerzen sowie Müdigkeit auf. Gleichzeitig sind gerade das Symptome, die auch auf eine Reihe anderer Erkrankungen hindeuten können. Weitere Symptome, die Anhaltspunkte für Pfeiffersches Drüsenfieber liefern können, sind Fieber, Schüttelfrost, Schwitzen und Myalgien.

Am stärksten gegen die Diagnose Pfeiffersches Drüsenfieber spricht der Analyse zufolge die Abwesenheit von Lymphknotenschwellungen. Häufig treten bei der Erkrankung eine vergrößerte Milz oder Leber auf. Im Blutbild zeigen sich neben einer Lymphozytose meist vermehrt atypische und unreife Lymphozyten. Einen starken Hinweis auf die Infektion liefern auch Petechien, stecknadelgroße rote Punkte, die am Gaumen auftreten. Häufig kommt es zudem zu einer Schwellung der hinteren Zervikallymphknoten und der Achsel- oder Leistenlymphknoten.

Pfeiffersches Drüsenfieber wird über den Speichel übertragen

Die Studie ergab, dass etwa einer von 13 Patienten zwischen 16 und 20 Jahren, die mit Halsschmerzen in die Sprechstunde kommen, das Pfeiffersche Drüsenfieber hat. Bei Kleinkindern, die sich infizieren, kommt es häufig nur zu leichten Symptomen; oft bleibt die Infektion sogar ganz unbemerkt. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind die Symptome meist deutlicher ausgeprägt; die Infektion kann dann bis zu einem halben Jahr andauern.

Wer die Erkrankung einmal durchgemacht hat, bekommt in der Regel kein erneutes Pfeiffersches Drüsenfieber. Allerdings kann das Virus – ohne dass Symptome auftreten – wieder reaktiviert werden. Da die Virusinfektion vor allem über den Speichel übertragen wird, nennt man das Drüsenfieber auch Kusskrankheit.

Foto: © Dan Race - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen , Erkältung , Tonsillektomie , Infektionskrankheiten , Grippe , Influenza , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Halsschmerzen

26.11.2015

Im Winter ist Erkältungszeit. Da bleiben Halsschmerzen oft nicht aus. Sie sind unangenehm, verschwinden aber meist nach zwei bis drei Tagen wieder. Um die Symptome zu lindern, haben sich Hausmittel bewährt. Was man gegen Halsschmerzen tun kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin