Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Personalkrise im Gesundheitssystem: „Der Markt ist leergefegt”

Freitag, 13. Dezember 2019 – Autor:
In deutschen Kliniken fehlt Personal. Dabei ist die Pro-Kopf-Dichte an Ärzten und Pflegekräften im Land nicht geringer als in Skandinavien. Offensichtlich hat der Personalnotstand auch etwas mit der Anzahl der Krankenhäuser zu tun. Auf dem 13. Nationalen Qualitätskongress wurde der Finger in ein strukturelles Problem gelegt.
Weniger Krankenhäuser, mehr Digitalisierung: Ob und wie die Personalkrise im Gesundheitswesen noch abgewendet werden kann, wurde auf dem 13. Nationalen Qualitätskongress in Berlin mit hochrangigen Experten erörtert

Weniger Krankenhäuser, mehr Digitalisierung: Ob und wie die Personalkrise im Gesundheitswesen noch abgewendet werden kann, wurde auf dem 13. Nationalen Qualitätskongress in Berlin mit hochrangigen Experten erörtert – Foto: ©xy - stock.adobe.com

Die Not ist groß: Für eine neue Pflegekraft zahlen Krankenhäuser mittlerweile Ablösesummen von rund 10.000 Euro. Selbst attraktive Häuser können derzeit Dutzende bis Hunderte Pflegestellen nicht besetzen. „Der Markt ist leergefegt“, sagte Dr. Anke Diehl, Digital Change Managerin am Universitätsklinikum Essen am Donnerstag auf dem 13. Nationalen Qualitätskongress in Berlin.

Gleichzeitig sind allein in diesem Jahr 70 Krankenhäuser in die Insolvenz gegangen. Das eine hat durchaus etwas mit dem anderen zu tun. Schaut man nämlich in Vorzeigeländer wie Dänemark zeigt sich, dass Deutschland pro Einwohner genauso viele Ärzte und Pfleger hat wie das kleine skandinavische Land. Doch da es in Deutschland verhältnismäßig sehr viel mehr Krankenhäuser gibt, ist der Personalschlüssel hierzulande deutlich geringer. Das führt dann zu spürbaren Lücken wie unterbesetzten Stationen, langen Wartezeiten, Aufnahmestopps von neuen Patienten oder gar der Schließungen von ganzen Abteilungen. Oder eben auch zu fragwürdigen Ablösegeldern.

Jedes fünfte Krankenhaus könnte in zehn Jahren verschwunden sein

Dass es zu einer Strukturveränderung im stationären Sektor kommen muss, das räumt inzwischen auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ein. „Wir haben akzeptiert, dass es unvernünftige Doppelstrukturen gibt und es einen Abbau von Standorten geben muss“, erklärte DKG-Präsident Dr. Gerald Gaß im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Qualitätskongresses. Gaß hält in den kommenden zehn Jahren 20 Prozent weniger Krankenhäuser für realistisch. Das würde eine Schließung von rund 380 der 1.900 Krankenhäuser bedeuten. Analysen, wonach 50 Prozent der Krankenhäuser oder mehr geschlossen werden könnten - ohne die Versorgung zu gefährden, hält der Krankenhausexperte für absurd. Denn es fehlten sekundäre Versorgungsstrukturen. „Solche Veränderungsprozesse müssen sektorenübergreifend gedacht werden“, sagte er. „Diese Diskussion vermisse ich.“

Gaß kritisierte außerdem die eingeführten Personaluntergrenzen und meinte, der Gesetzgeber werde sich hier korrigieren müssen. Nicht überall werde gleich viel Personal benötigt. „Das Personal wird künftig anders zu verteilen sein. Die Personaluntergrenzen werden das nicht lösen“, erklärte er. Die DKG hatte im Sommer ein alternatives Konzept vorgeschlagen. Danach soll zusammen mit dem mit Deutschem Pflegerat, Pflegekammern und Gewerkschaften ein Personalbemessungsinstrument entwickelt werden, das eine angemessene Pflegepersonalausstattung pro Krankenhaus definiert.

Wenn Personaluntergrenzen Patienten gefährden

Zu welchen absurden Szenarien die gesetzlich festgelegten Personalschlüssel mitunter führen können, erzählte GBA-Präsident Josef Hecken am Beispiel der Frühchenstation des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf. Durch eine „überraschende Drillingsgeburt“ musste die Station auf einen Schlag drei Frühchen versorgen. Aber es war Wochenende und es fehlte das dafür erforderliche Personal. Daraufhin wurde eines der Drilling in ein anderes Hamburger Krankenhaus verlegt und ein anderes nach Oldenburg geflogen. „Dabei ist der Transport das gefährlichste, was es für ein Frühchen gibt“, betonte Hecken. Inzwischen hat der G-BA die Vorgaben gelockert, so dass Neonatologien in Fällen wie diesen von den Mindestanforderungen vorübergehend abweichen können.

Dabei wären die Mindestanforderungen viel einfacher zu erfüllen, wenn nicht im Umkreis von wenigen Kilometern zwei oder mehr Kliniken mit demselben Angebot miteinander konkurrieren würden, wenn Kapazitäten zusammengelegt und gebündelt würden. Hecken warf Landespolitikern in diesem Punkt eine Doppelmoral vor. „Die Diskussion um die Krankenhauspolitik ist eine der verlogensten Diskussionen überhaupt“, sagte er. „Auf der einen Seite fordern Politiker mehr Qualität in den Krankenhäusern, auf der anderen Seite verhindern sie, dass kleine Krankenhäuser schließen.“

Der Abbau von Doppelstrukturen sei notwendig, so die einhellige Meinung der Experten auf dem Nationalen Qualitätskongress. Einmal um dem Personalnotstand zu begegnen, aber auch um Qualität der Behandlung zu erhöhen – Stichwort Mindestmengen.

Digitalisierung setzt personelle Ressourcen frei

Doch in Anbetracht der demografischen Entwicklung, die bis 2030 drei Millionen mehr alte Menschen mit sich bringen wird, wird man an weiteren Stellschrauben drehen müssen. Eine solche Stellschraube könnte die Digitalisierung sein. Die verspricht nicht nur Entlastung bei Dokumentations- und organisatorischen Aufgaben, sondern auch bei ärztlichen, pflegerischen und pharmazeutischen Tätigkeiten. So fertigt am Universitätsklinikum Essen heute schon ein Roboter die Chemotherapien an und eine App untersucht Veränderungen der Haut.

„Digitale Lösungen können enorme Ressourcen im Gesundheitswesen freisetzen“, meinte Dr. Anke Diehl. Sie seien jedoch teuer und würden nicht gegenfinanziert. 8.000 Ipads anzuschaffen, sei einfach nicht drin. „Dabei wäre dies auch eine Wertschätzung für die Mitarbeiter.“ Es fehle jedoch nicht nur an Geld, sondern auch am politischen Willen, stellte die Digital Change Managerin fest. „Wir reden seit 2003 über eine Telematikinfrastruktur. Bis heute fehlt dafür der große politische Rahmen.“

Foto: adobe

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitspolitik , Krankenhäuser , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin